Weltherztag: Cholesterin senken

Das Kraftwerk des Körpers ist unser Herz. Um es zu unterstützen, solle man auf die LDL-Cholesterin-Werte achten. Man kann den Cholesterin-Wert auch selbst beeinflussen – durch eine Änderung des Lifestyles.

Der Weltherztag am 29. September soll daran erinnern, dass wir unser Kern-Organ bestmöglich schützen sollen. Etwa durch Absenken der Cholesterinwerte. Wenn die LDL-Cholesterin-Werte zu hoch sind, dann geraten die Gefäßwände in Gefahr und ein Herzinfarkt droht. Normalerweise sollte der Wert für LDL-Cholesterin zwischen 100 und 129 Milligramm pro 10 Liter Blut (mg/dL) liegen. Wenn Personen allerdings ein erhöhtes Risiko aufweisen, so sollte dieser Wert unter 70 mg/dL bzw. bei koronaren Vorerkrankungen unter 55 mg/dL liegen. „Es ist wichtig zu wissen, dass die Notwendigkeit zur Cholesterinsenkung abhängig vom individuellen Risiko des Patienten besteht. So liegt etwa der Cholesterin-Zielwert eines Diabetikers oder Herzkranzgefäßkranken naturgemäß viel niedriger als der eines gesunden Menschen ohne derartige Risikofaktoren", sagt Dr. Adrian Mirtl, Facharzt für Innere Medizin, Wahlarzt in Linz und Puchenau sowie Co-Referent für Wahlärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich.

„Es geht bei einer Cholesterin-Diskussion lediglich um die Menge des Cholesterins im Blut und die sich daraus ergebende Ablagerung von Cholesterin in den Blutgefäßen, insbesondere natürlich auch in den Herzkranzgefäßen", sagt Dr. Mirtl. Denn seit 1948 bestehen mit der Framingham-Studie Forschungen, die allesamt die Wirksamkeit der Cholesterinsenkung im Hinblick auf die Reduktion der Mortalität (= Sterblichkeit) bei Herz- und Gefäßerkrankungen mehrfach beweisen.

Soweit zum theoretischen Teil, jetzt zum praktischen: Trotz bereits erfolgter Ablagerungen und auch schon präventiv ohne entsprechende Anamnese, kann man selbst zur Besserung beitragen und damit sein eigenes Infarktrisiko senken. Wichtig ist zuerst, Bescheid über seine eigenen Werte zu wissen – durch Bluttest. Nehmen Sie erhöhte Werte auf keinen Fall auf die leichte Schulter und besprechen Sie das mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt.

Zum zweiten, und vielleicht noch wichtigeren Punkt, kann man allein über eine gesundheitsbewusste Ernährung viel erreichen und dadurch die Cholesterinwerte deutlich senken. Bewegung in der freien Natur unterstützt dabei. Wer sportlich aktiv ist, hilft dem ganzen Körper und im speziellen dem Herzen. Nicht bei jedem erhöhten Cholesterinwert muss man sofort mit einer „Statintherapie" beginnen. „Oft führen „Lifestyle-Modifikationen" (regelmäßige Bewegung/Sport, Gewichtsabnahme, gesunde Ernährung) ebenso zu einer signifikanten Cholesterinsenkung", sagt Dr. Mirtl.

 

Fotocredit (c) adobe stock / udra11

Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at