
Es ist so angenehm, einen kühlen Rückzugsort zu haben, wenn es draußen brennheiß ist. Der Körper braucht auch eine gewisse Abkühlung, aber diese nur in Maßen. Bevor die Klimaanlagen heiß laufen, sollte man sich mit den Auswirkungen der Klimaanlage auseinandersetzen und einen Servicetermin wahrnehmen. Denn in Klimaanlagen können sich über die Monate hinweg, in denen sie nicht eingeschaltet werden, Bakterien und Keime ansiedeln – die dann mit dem kühlen Luftgebläse im Raum verteilt werden.
Verhältnis Außen- zu Raumtemperatur
Seien Sie sich auch darüber bewusst, dass der Temperaturunterschied zwischen gekühltem Raum und draußen in einem vernünftigen Verhältnis stehen sollte. Ist dieser Unterschied zu groß, erhöht sich das Infektionsrisiko. Es ist wie im Winter – nur mit umgekehrten Vorzeichen. Die Folge: Schnupfen, Kehlkopf- und Rachenentzündungen. „Achten Sie darauf, dass zwischen Außen- und Raumtemperatur maximal fünf bis acht Grad Unterschied sind“, rät der MR Dr. Georg Langmayr, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Leonding und Fachgruppenvertreter der HNO in der Ärztekammer für Oberösterreich. Zur Behandlung der dadurch entstehenden Symptome können abschwellende Nasensprays, Salzwassersprays, Lutschtabletten, aber auch entzündungshemmende Medikamente verwendet werden.
Trockene Luft vermeiden
Zusätzlich zur Absenkung der Temperatur spielt auch die Trockenheit der Luft, die durch eine Klimaanlage erzeugt wird, eine Rolle. „Bei starker Temperaturabsenkung kommt es auch zu geringerer Raumfeuchtigkeit, welche wiederum eine trockene Schleimhaut nach sich ziehen kann. Da die trockene Schleimhaut anfälliger für Infekte ist, sollte selbst bei Verwendung von Klimaanlagen auf eine Raumfeuchtigkeit von mindestens 40 bis 50 Prozent geachtet werden“, sagt MR Dr. Langmayr. Eine zusätzliche Vorbeugungsmaßnahme von Infektionen in klimatisierten Räumen ist das regelmäßige Trinken von nicht allzu kühlen und alkoholfreien Getränken.
Beachten Sie diese Vorkehrungen und die Regelung der Temperatur nicht nur für Ihre Klimaanlage zu Hause oder im Büro, sondern auch für Ihr Auto.
Fotocredit (c) adobe stock / famveldman