
Am 11. September geht es wieder los. Die großen Schulferien sind vorbei und der Schulalltag zieht wieder ein. Damit die Stunden beim Pauken in voller Konzentration und Aufmerksamkeit absolviert werden können, ist ein Kraftpaket aus der Jausenbox nötig. Schülerinnen und Schüler sollten dabei eine ausgewogene, nährstoffreiche und abwechslungsreiche Kost mit auf den Schulweg bekommen.
Die sogenannte Leistungskurve zeigt ganz deutlich, warum die durch Nahrung übermittelte gesunde Energie so wichtig ist: Mit den richtigen Zwischenmahlzeiten während des Vormittags können Lernleistung, Aufmerksamkeit und Konzentration sehr hoch gehalten werden. Denn ohne gesunde Jause, kann schon sehr rasch der Konzentrationsfaden reißen, sagt Dr. Birgit Oster, Allgemeinmedizinerin und Referentin für Schulärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich.
Die Jause sollte auf jeden Fall Getreideprodukte (Vollkornbrot oder Müsli), Milchprodukte (Milch, Käse), ein oder zwei Stück Obst und Gemüse sowie ein Getränk enthalten. Darüber hinaus kann natürlich ergänzt oder modifiziert werden: Wer etwa keine Milchprodukte mag oder verträgt, kann genauso auf vegane Aufstriche zurückgreifen. Und ein Kind, das gerne Schinken isst, kann auch das fallweise in der Jause vorfinden. Wie überall gilt auch hier: Abwechslung macht das Leben bunt.
Gemieden werden sollten aber zuckerhaltige Speisen (süße Naschereien) und zuckerhaltige Getränke (Limonaden und unverdünnte Säfte) sowie fette und salzreiche Speisen (Chips, Wurst & Co). Die genannten Speisen machen nämlich nicht satt, lassen den Blutzucker jäh ansteigen und bald wieder abfallen. Müdigkeit ist die Folge. Während gute Getreideprodukte (Müsli oder Vollkornbrot) eine langanhaltende und kontinuierliche Energielieferung ermöglichen. Milch und Milchprodukte liefern Eiweiß und hochwertiges Kalzium und Obst und Gemüse bieten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Besonders wichtig ist das Trinken: idealerweise Leitungs- oder Mineralwasser.
„Ich empfehle, vor allem für jüngere Schulkinder, den Folder ‚Gesunde Jause von zu Hause‘ von der ÖGK herunterzuladen“, sagt Dr. Oster. Dieser ist informativ, umfangreich und gut gestaltet, sowie im Internet unter dem genannten Titel leicht aufzufinden. Stimmen Sie sich auf jeden Fall mit den Bedürfnissen Ihrer Kinder ab. Oft stören Kleinigkeiten. Werden die aber beseitigt, so wird die Jause gerne und gut angenommen.
Fotocredit (c) adobe stock / Elena Medoks