Wie sich Narben behandeln lassen

Man kann mit verschiedenen Verfahren das Aussehen von Narben verbessern, unsichtbar werden sie in aller Regel nicht. Dazu kommt, dass die Behandlung ins Geld gehen kann: Wer sich dafür entscheidet, sollte im Vorfeld klären, wer die Kosten trägt. Vor dieser Entscheidung steht die Beratung durch spezialisierte Dermatologen oder Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Denn welches der Verfahren zum Einsatz kommt, hängt unter anderem vom Hautbild des Patienten und der Art der Narben ab. Narben sind eine Art Ersatzgewebe, das der Körper bildet, um Wunden zu schließen. Es gibt verdickte (hypertrophe), eingesunkene (atrophe) und wuchernde Narben (Keloide). Sie lassen sich auf unterschiedliche Weise behandeln - ein Überblick:
-Lasertherapie: Bei dieser Methode können Dermatologen durch kalkulierte Verletzungen sehr gezielt eine Narbe behandeln, ohne angrenzendes Gewebe zu zerstören. Sie eignet sich etwa zum Verbessern von Akne- oder Operationsnarben. Der Nachteil: Die Lasertherapie ist zeitaufwäedig. Oft sind mehrere Sitzungen nötig.
- Microneedling: Hierbei ist ein Gerät mit feinsten Nadeln gespickt, die bis zu 1000 Mal pro Minute in die Narbe piksen. Dadurch will man die Haut dazu bringen, Kollagen und Elastin zu bilden. Microneedling kommt häufig bei glatten oder eingesunkenen Narben zum Einsatz.
- Chirurgischer Eingriff: Bei einer großflächigen Narbe bietet es sich mitunter an, dass die Narbe herausgeschnitten und neu vernäht wird. Eine Alternative könnte auch sein, Haut zu verpflanzen. Dabei entnimmt der Operateur Fettgewebe von einer unauffälligen Stelle am Körper und näht es über das Narbengewebe. Der Nachteil bei diesen Varianten ist, dass neue Narben entstehen.
- Cortisonbehandlung: Ein Facharzt spritzt mit einer dünnen Injektionsnadel Cortison in das Narbengewebe. Das hemmt Entzündungen und stoppt das Zellenwachstum. Das komme vor allem bei verdickten Narben und bei Keloiden in Frage.
- Abschleifen: Diese Vorgehensweise nennt sich Dermabrasion. Dabei werden etwa die Wülste von Keloiden oder die Ränder von Akne-Narben mit einem rotierenden Schleifkopf abgetragen. Das ist schmerzhaft, weshalb sie in Vollnarkose erfolgt. Oft ist eine Nachbehandlung nötig. Zudem können sich erneut Narben bilden.
Was kosten die Behandlungen?
Allgemeine Aussagen zur Höhe der Kosten sind schwer zu machen, jeder Fall ist anders. Es kommt nicht zuletzt auf die Größe der Narbe oder Narben an. Eine Laserbehandlung kann nach seinen Angaben pro Sitzung mit im Schnitt 200 bis 500 Euro zu Buche schlagen, eine Cortisonbehandlung mit etwa 100 Euro pro Sitzung.