Grenzenlos – Grenzwertig

Viele Reisen, viele Probleme
Die Reisemedizin gewinnt jährlich an Bedeutung, denn Reisen ist und bleibt im Trend. Insgesamt unternahmen 5,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher laut Statistik Austria im Laufe des Jahres 2015 rund 17,9 Millionen Urlaubsreisen im In- und ins Ausland, wobei etwas weniger als die Hälfte der Reisen ins Ausland führten.
Seit 22 Jahren bemüht sich die Linzer Reisemedizinische Tagung als nunmehr traditionsreichste spezifische Veranstaltung in diesem Fachgebiet um eine seriöse und hochwertige Schulung von Ärzten und Apothekern in diesem in stetiger Entwicklung befindlichen Fach. Denn immerhin gilt es auch auf Reisen ein wichtiges Gut – nämlich die Gesundheit – zu schützen, sowohl die der Reisenden, der Mitreisenden, der Bevölkerung im Zielland und auch der Bevölkerung im Land nach der Rückkehr.
„Seuchen wie Malaria, Gelbfieber oder Zika, Zwischenfälle wie Attentate auf Flughäfen, Unfälle wie bei den Olympischen Spielen in Brasilien durch den tödlichen Unfall eines deutschen Trainers als auch Fragestellungen im Zusammenhang mit der mobilen Population, wie zum Beispiel Schwangere in Zika-Gebieten oder Migranten und Flüchtlinge, sowie Berichte über neue Impfstoffe oder reisemedizinisch relevante Medikamente stellen die Reisemedizinerinnen und -mediziner immer wieder vor neue Herausforderungen,“ sagt Prof. DDr. Martin Haditsch, Facharzt für Hygiene, Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin im Travel Med Center Leonding. „Aktuelle Informationen sind dringend erforderlich und als seriöse Beratungsinstanz ist es unabdingbar, stets ,up-to-date‘ zu sein.“
ÖÄK-Zertifikat Reisemedizin durch oberösterreichischen Einsatz
Um die Ausbildung der Ärzte in diese Richtung ausreichend zu gewährleisten, konnte die Ärztekammer für Oberösterreich unter Präsident Dr. Peter Niedermoser gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Reisemedizin Oberösterreich (einer Tochtergruppe der Gesellschaft für Reise- und Touristikmedizin) einen entscheidenden Erfolg verbuchen. Dr. Peter Niedermoser sagt: „Seit 2015 kann das ÖÄK-Zertifikat ,Reisemedizin‘ von allen Ärztinnen und Ärzten in 32 Unterrichtseinheiten erworben werden. Somit wurde eine anerkannte Basisausbildung im Fach Reisemedizin etabliert, die auch formal Anschluss an die internationale Entwicklung gewinnen kann. 2016 wurden erstmals strukturierte Basisausbildungskurse in Reisemedizin abgehalten.“
Über den Erfolg des „Zertifikatskurs Reisemedizin“ berichtet Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Reise- und Touristikmedizin: „Im Jahr 2016 wurden zwei Kurse abgehalten, wobei einer bereits völlig ausgebucht war, 2017 wird ein weiterer Kurs stattfinden, aber auch dieser ist bereits ausgebucht. Hervorzuheben ist die perfekte Zusammenarbeit mit der Arztakademie und auch dem deutschen CRM, dessen Standards teilweise übernommen wurden. Das Feedback aus der Kollegenschaft war hervorragend, die Zustimmung jedes Mal 100 Prozent. Damit hat Österreich erstmals eine zertifizierte eigenständige Fortbildung auf dem Gebiet der Reisemedizin.“ Nähere Informationen können auf den Webseiten der ASTTM und der veranstaltenden Firma MedEXCITE abgerufen werden, ebenso wie eine Vorschau auf weitere Kursangebote.
Dr. Kollaritsch erwähnt außerdem die weiteren Fortbildungsmöglichkeiten für Interessenten der Reisemedizin: „Nachdem viele Jahre lang nur die Linzer Reisemedizinische Tagung das Flaggschiff für Fortbildung auf diesem Gebiet war, kann jetzt auf neue Fortbildungsangebote, die teilweise auch in die heurige Tagung schon integriert sind, aufmerksam gemacht werden. Erfreulich im Zusammenhang mit dem Fortbildungsangebot ist auch, dass die 51. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin, Parasitologie und Migrationsmedizin in Linz stattfinden wird.“
Grenzenlose Themenvielfalt bei der Tagung
Die Linzer Reisemedizinische Tagung leistet einen unverzichtbaren Teil zur Aus- und Fortbildung von reisemedizinisch tätigen Personen nicht nur innerhalb von Österreich sondern auch darüber hinaus für den deutschsprachigen Raum. „Updates zu Themen wie Malaria-Prophylaxe und Impfungen sind ein konstanter Teil der Tagung. Das Schwerpunktthema heuer ist dem Begriff ,grenzen|los‘ gewidmet“, sagt DDr. Haditsch.
Es sollen der enorme Fortschritt und damit auch die Erweiterung des Möglichen (neue Wege der Kommunikation und Datenübermittlung), die Anspruchshaltung bestimmter Klientele, die grenzwertigen Herausforderungen wie auch die Grenzen des Machbaren (oder zumindest die Grenzen des Sinnvollen beziehungsweise medizinisch Vertretbaren) dargestellt werden. „Zur professionellen Abhandlung dieser Themen ist es uns erfreulicherweise erneut gelungen, nationale und internationale Top-Referenten nach Linz zu holen.“
DDr. Haditsch freut sich über seine Gastreferenten, die in ihren Funktionen Beratungstätigkeit für die olympischen Spiele und die Fußball-WM in Brasilien ausgeübt haben, die Rolling Stones auf Tour, Gäste auf Kreuzfahrtschiffen, das Mutter-Teresa-Projekt in Indien und hochalpine Expeditionen medizinisch betreuen oder für den medizinischen Bereich der Deutschen Lufthansa verantwortlich zeichnen.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian blickt in seiner Funktion als Präsident der Medizinischen Gesellschaft OÖ der Tagung ebenfalls freudig entgegen: „Die Medizinische Gesellschaft OÖ unterstützt und kooperiert seit Jahren mit der Österreichischen Gesellschaft für Reise- und Touristikmedizin. Die vielen positiven Rückmeldungen, die die Medizinische Gesellschaft über Projekte, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen dieses Arbeitskreises erhält, sowie das große Interesse, welches der jährlichen Tagung entgegengebracht wird, kann alle Proponenten des Arbeitskreises mit Stolz erfüllen. Die Medizinische Gesellschaft OÖ freut sich, auch in Zukunft Partner des Arbeitskreises Reisemedizin OÖ sein zu dürfen.“