Kategorien
:
Babys – Kinder – Jugendliche
,
Umwelteinflüsse und Gesundheit
,
Ernährung – Gewicht – Verdauung – Stoffwechsel
,
Vorsorge – Gesundheitsförderung – Prävention
,
Herz-Kreislauf-System
,
Neurologische Erkrankungen – Gehirn
,
Psyche – Psychosomatik – Sucht
,
Lungenkrankheiten – Rauchen
,
Gesellschaft – Altersmedizin – Geschlecht
,
Gelenke – Bewegung – Rücken
,
Haut – Haare
,
Schmerzen
,
Augenkrankheiten
Artikel in diesem Magazin:
ADHS ist keine Kinderkrankheit
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) wurde lange Zeit als Kinderkrankheit missverstanden, doch tatsächlich bleibt die Störung bei vielen Betroffenen bis ins Erwachsenenalter bestehen. Die Hauptsymptome von
ADHS bei Erwachsenen umfassen Konzentrationsprobleme, impulsives Verhalten, innere Unruhe sowie Schwierigkeiten
in der Organisation und im Zeitmanagement.
Nebennierenschwäche: weg mit dem Stress
Permanent müde, schlapp und abgeschlagen? Ständig frierend und ohne Energie? Dies sind einige der vielen Symptome einer Nebennierenschwäche.
„Wenn wir so weitermachen, dann kollabiert das System“
Die gesundheitliche Versorgung wird herausfordernder. OÖ-Ärztekammer - Präsident Dr. Peter Niedermoser über
Verbesserungen, etwa eine verpf lichtende Patientensteuerung
Der Stress-Test für unsere Haut
Minusgrade, trockene Heizungsluft und kalte Winde setzen dem größten Organ des Menschen stark zu und lassen uns sprichwörtlich nicht wohl in unserer Haut fühlen. Besonders Patienten mit Rosazea, Schuppenflechte oder Neurodermitis leiden unter winterl ichen Temperaturen und brauchen besondere „Streicheleinheiten“.
Hier bist du richtig!
Es ist 1 Uhr morgens. Die Nase rinnt, der Kopf schmerzt. Was tun? Die Nummer 1450 hat die Antwort. Die Gesundheitsbe-
ratung steht rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung.
Iss dich happy
Kann man mit dem richtigen Essen das Wohlbefinden steigern und lässt sich die Psyche von der richtigen Speise leiten? Die Wissenschaft sagt ja und daher stellen wir Ihnen ein aktivierendes Rezept vor – gerade für die dunkle und kalte Jahreszeit.
Kurzsichtigkeit bei Kinderaugen
Es ist ein Trend, der einem nicht gefallen kann: Immer mehr Kinder sind von Kurzsichtigkeit betroffen. Je früher man diese erkennt, desto besser kann man mögliche Folgeschäden vermeiden.
Rauchstopp für den Gesundheitsbeginn
Noch immer rauchen viel zu viele Österreicherinnen und Österreicher und unterschätzen die Gefahr von Lungenkrebs und COPD. In Summe gehen rund 12.000 Todesfälle pro Jahr auf das Rauchen von Tabak bzw. das Passivrauchen zurück.
Auch unsere Venen brauchen Bewegung
Venenerk rankungen sind ein häufiges Problem. Venen transportieren verbrauchtes Blut zurück zum Herzen und ermöglichen so den wichtigen Sauerstofftransfer im Blut. Damit diese Funktion nicht eingeschränkt wird, kann man selbst etwas tun.
Die Schuljause: Ein gesunder Energiespender
Das Schuljahr ist nun einige Monate alt. Es bleibt aber noch immer ausreichend Zeit, um für die Kinder die richtige Jause auszutüfteln. Eine "g‘sunde Jause" stillt den Hunger, spendet ausreichend Energie und unterstützt die Kinder im Alltag.
Ärztliche Hausapotheken als Chance in der Krise
Österreichweit sind aktuell knapp 300 Kassenstellen unbesetzt, die Mehrzahl in der Allgemeinmedizin. Geht es so weiter, ist die ärztliche Versorgung – gerade im ländlichen Raum – ernsthaft gefährdet. Ärztliche Hausapotheken könnten helfen.
Schulangst die Stirn bieten
Schulangst ist eine ernstzunehmende Angststörung, die unbedingt behandelt gehört. Wie Eltern sie erkennen und wie agiert werden sollte.