Artikel in diesem Magazin:
Nebelschleier auf der Seele
Die dunkle Jahreszeit legt sich bei manchen Menschen wie ein Nebelschleier auf die Seele. Schätzungen nach leiden zirka fünf Prozent der Österreicher an einer Saisonal Abhängigen Depression (SAD).
Warum Singen gesund macht
Eine Werkstatt für die Stimmbänder hat Catarina
Lybeck, ausgebildete Opernsängerin,
vor 14 Jahren „gegründet“ und lädt einmal im
Monat zum Besuch.
Kleine Ziele helfen beim Durchhalten
Drei Viertel der Österreicher haben große Vorsätze für das neue Jahr, doch bei den meisten ist bereits nach wenigen Wochen die Luft schon wieder draußen und der alte Trott nimmt seinen gewohnten Gang. Dabei muss man nur einige einfache Dinge beherzigen und das nachhaltige Durchhalten kann gelingen.
Raus an die frische Luft
Die Mehrheit der Bevölkerung sind sogenannte Schönwettersportler. Ist es warm und scheint die Sonne, strömen die Menschen ins Freie, füllen Parks, Lauf- und Radwege, spazieren an Flüssen und in den Wäldern.
Plädoyer für das Frühstück
Wer morgens mit dem richtigen Frühstück startet, bleibt den ganzen Tag über vor Energieeinbrüchen geschützt und es trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Ein Küsschen in der Weihnachtszeit
Weniger ist mehr! Die Adventzeit ist erfahrungsgemäß kaloriengeladen. Überall duftet es verführerisch. Daher sollte man sich auf eine Nascherei konzentrieren und diese umso mehr genießen.
Impfen ist Vertrauenssache
Das Vertrauen der Österreicher in die Ärzteschaft ist aktuellen Umfragen zufolge weiterhin sehr groß.
Weniger Stress, mehr Lebensgefühl
Um uns herum die völlige Reizüberflutung: flimmernde Bildschirme, glühende Smartphones, Berge an Arbeit und kaum Zeit.
Das Gehirn ist auf maximaler Drehzahl und versucht den Stress zu verarbeiten.
Schwimmen stärkt Körper, Geist und Seele
Wasser ist die Grundlage für jedes Leben. Vielleicht hat es deshalb so eine große Anziehungskraft auf Menschen. Bereits vor mehr als 8000 Jahren wurden auf Tongefäßen Schwimmer gemalt, die eine Art Brustschwimmzug machten.
Dicke Luft in den vier Wänden
Winterzeit verheißt Gemütlichkeit in der warmen Stube bei Kerzen und stimmungsvollen Düften. Bei ständig geschlossenen
Fenstern bleibt mit der Kälte aber auch die frische Luft draußen. Hochsaison für Duftlampen, Duftsprays und Luftbefeuchter -
aber wie gesund sind sie wirklich?
Fitness fürs Wohnzimmer
Mit einer Decke auf dem Sofa kuscheln, wohltuende Thermenbesuche, genussvolle Abende mit Freunden und duftendem Braten im Ofen – so in etwa stellen wir uns die Winterzeit vor. Die Wetterbedingungen verführen eher zum Nichtstun als zum Aktivsein. Das muss nicht sein: Alles, was Sie für ein paar leichte Fitnessübungen brauchen, haben Sie bereits zu Hause.
Beliebte Alternative Komplementärmedizin
Einer aktuellen Umfrage der Ärztekammer für Oberösterreich zufolge wenden bereits 20 Prozent der niedergelassenen Ärzte in Oberösterreich die Komplementärmedizin an, damit jenes breite Spektrum an Behandlungen, die auf anderen Modellen als der konventionellen Medizin basiert.
Wo das ewige Eis zuhause ist
Der „Natur Eis Palast“ am Hintertuxer Gletscher ist ein weltweit einzigartiges und ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.
Das gilt auch für das einzige Ganzjahres-Skigebiet Österreichs.
Corona! Was tun?
OMR Dr. Wolfgang Ziegler, stellvertretender Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich gibt Tipps, worauf man achten soll, wenn man an Covid-19 erkrankt ist. Wer mit Corona infiziert wurde, dem stellen sich Fragen. Die Ärztekammer für Oberösterreich hilft mit folgenden Tipps bei milden Krankheitsverläufen.
Die Behandlung der Symptome erfolgt wie bei anderen viralen Erkrankungen auch.
Sollte sich der Zustand verschlechtern, sollte man unverzüglich den Hausarzt kontaktieren. Ist dieser nicht erreichbar, dann kann man jederzeit eine angegebene Vertretung oder den Hausärztlichen Notdienst (141) anrufen.