Artikel in diesem Magazin:
Ruhelose Beine stören den Schlaf
Der Tag war lang, endlich Abend, endlich ins Bett. Man legt sich nieder, entspannt sich, doch schon geht es wieder los. Die Beine beginnen zu kribbeln, sie ziehen, stechen und wollen sich bewegen. Statt der ersehnten Nachtruhe steht man wieder auf, massiert sich die Beine, geht umher und hofft, dass der Spuk bald ein Ende hat und dass man trotz seiner rastlosen Beine endlich schlafen kann.
Narkolepsie: Gefangen in Morpheus´ Armen
Laut Schätzungen der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin leiden in unserem Land rund 4.000 Menschen an Narkolepsie, auch Schlafkrankheit oder Schlafsucht genannt. „Diagnostiziert ist aber nur ein geringer Teil, nämlich zirka ein Zehntel“, sagt Dr. Andreas Kaindlstorfer. Vielfach dauert es fünf bis zehn Jahre, bis die Krankheit erkannt wird. Für Betroffene
ergibt sich daraus ein erhöhter Leidensdruck, denn das plötzliche Einschlafen wird oft fehlinterpretiert.
Gesunder Schlaf: Wie Schlaf unsere Gesundheit schützt
Ein Mensch verbringt etwa ein Drittel seines Lebens im Schlaf. Dies aus gutem Grund, denn die tägliche Erholungsphase für Körper und Geist ist Voraussetzung, um leistungsfähig und gesund zu bleiben. Ein Schlafmangel kann sämtliche Auswirkungen von Konzentrationsstörungen über Herz-Kreislauf- Erkrankungen bis zu Depressionen haben.
Gehirn im Durchgangsmodus
Nach schweren Operationen, künstlichem Tiefschlaf oder Koma ist das so genannte Übergangs- oder Durchgangssyndrom keine Seltenheit. Betroffene Patienten leiden unter Verwirrtheit, Halluzinationen oder Desorientiertheit. Sie brauchen dann oft ein paar Stunden, manchmal auch Tage, um sich wieder in der Realität zurecht zu finden. In besonders schlimmen Fällen leben die Betroffenen in dieser Zeit in einer Art „Zwischenwelt“. Aber fast immer löst sich dieses Delir, wie der Zustand in der Fachsprache heißt, wieder zur Gänze auf.
Diagnose mit dem Kameraauge
Nicht immer muss der Arzt für eine Diagnose vor Ort beim Patienten sein. Das Ordensklinikum Linz zeigt vor, wie sich ein
„Telemedizinischer Konsiliardienst“ für das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf im Bereich der Dermatologie (Hauterkrankungen) gut realisieren lässt. Um zu einem qualitätsgesicherten Ergebnis zu kommen, braucht es aber eine entsprechende Vorlaufzeit.
Pilzerkrankungen – mächtige Parasiten
Wie ein Virus uns in Angst und Schrecken versetzen kann, das erleben wir gerade am Coronavirus. Vergessen scheint, dass es auch noch andere unsichtbare Gefahren gibt, wie etwa Pilze. Die meisten werden aber erst unter ungünstigen Umständen zum Feind.
Addison-Krankheit: Wenn das Stresshormon fehlt
Fast jeder kennt John F. Kennedy, der von 1961 bis 1963 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika war. Fast niemand weiß allerdings, dass der charismatische US- Politiker mit der stets gebräunten Haut an der seltenen Addison-Krankheit litt, die nach ihrem Entdecker, dem englischen Arzt Thomas Addison benannt ist.
Die Haut schützen im Winter: 6 Tipps, die vor Trockenheit schützen
Bei niedrigen Temperaturen steigt das Pflegebedürfnis der Haut. Hier sind die besten Tipps für optimale Pflege im Winter.
Im Gesundheitscheck: Isabella Woldrich
Isabella Woldrich ist Kabarettistin, klinische und Gesundheitspsychologin, Autorin und Unternehmensberaterin. Die gebürtige
Schwertbergerin liebt es vielfältig. Das wird auch bei ihren Gesundheitstipps deutlich.