Kategorien
:
Umwelteinflüsse und Gesundheit
,
Medikamente – Impfen
,
Vorsorge – Gesundheitsförderung – Prävention
,
Herz-Kreislauf-System
,
Ärzte in OÖ – Gesundheitspoliltik – Rechtsinformation
,
Psyche – Psychosomatik – Sucht
,
Gelenke – Bewegung – Rücken
,
Infektionen – Krankheitserreger - Reisekrankheiten
,
Gesellschaft – Altersmedizin – Geschlecht
,
Ernährung – Gewicht – Verdauung – Stoffwechsel
,
Hals – Nase – Ohren
,
Seltene Erkrankungen
Artikel in diesem Magazin:
Damit sich triste Tage nicht aufs Gemüt schlagen
Zwei, besser drei Wochen Urlaub am Stück sollte man sich einmal im Jahr gönnen, um richtig Kraft zu tanken. Aber auch im Herbst können kleine Auszeiten viel bewirken, damit sich die Tage, an denen sich hierzulande tiefhängender Nebel, Nässe und Kälte breitmachen, nicht auf das Gemüt schlagen.
Herbst-Krankheiten ein Schnippchen schlagen
Der Herbst hat viele schöne Seiten. Für viele Menschen beginnt mit der kühleren Jahreszeit aber auch die Zeit der gesundheitlichen Belastungen. Grippale Infekte, Inf luenza, Asthma, saisonale Depressionen und Bluthochdruck nehmen zu und können zu durchaus ernsthaften Erkrankungen führen.
Wandern, wenn das Wetter umschlägt
Die Ärztekammer für Oberösterreich und der Österreich ische Alpenverein informieren über die richtige Vorbereitung beim Wandern, damit man vor Wetterkapriolen gewappnet ist.
Heimische Herbstfrüchte
Der herbstliche Speiseplan liefert eine Extraportion Gesundheit auf unsere Teller und Obstkörbe. Zu den heimischen Superfoods zählt nicht nur der Kürbis. Auch Sanddorn, Mispeln, Quitten, Weintrauben, Hagebutten, Maronen und Pf laumen
stärken das Immunsystem und machen es winterfit.
Kabeljau heilt Hunger und Wunden
Der Kabeljau ist eine sehr beliebte Fischsorte in Österreich. Er ist ein sehr wertvolles Lebensmittel. Er eignet sich offenbar
nicht nur zum Essen, er leistet auch bei der Wundversorgung ganze Arbeit – wie man herausfand.
Gürtelrose-Impfung auch kostenlos
Die Gürtelrose (Herpes Zoster) ist eine schmerzhafte Erkrankung, gegen die es eine wirksame Impfung gibt. Sie ist für Personen ab 50 laut österreichischem Impfplan empfohlen, aber die Kosten für die zweiteilige 500-Euro-Impfung werden nicht vom Staat übernommen. Das soll sich rasch ändern, nimmt die Ärztekammer für Oberösterreich die Politik und die Gesundheitskasse in die Pflicht.
Damit die Ohren nicht baden gehen
Eine gute Abkühlung im kühlenden Nass ist ein herrlicher Moment, das gilt auch nach dem Sommer. Damit dieser weiterhin so schön bleibt, sollte man auf seine Ohren achten. Denn mit dem Wasser gelangen Krankheitserreger in den Gehörgang und Entzündungen drohen.
Gehirnerschütterung: Das muss man beachten
Oftmals kommt es zu Unfällen, die etwa eine Gehirnerschütterung zur Folge haben können. Was man dann tut, erfahren Sie hier.
Wenn Medikamente ins Schwitzen kommen
Medikamente sollten über einen gewissen Zeitraum nicht mehr als 25 Grad ausgesetzt werden. Geschieht das nicht, dann verändert sich womöglich ihre Wirkung.
Ärztliche Hausapotheken als Chance in der Krise
Österreichweit sind aktuell knapp 300 Kassenstellen unbesetzt, die Mehrzahl in der Allgemeinmedizin. Geht es so weiter, ist die ärztliche Versorgung – gerade im ländlichen Raum – ernsthaft gefährdet. Ärztliche Hausapotheken könnten helfen.
Im Home-Office gesund arbeiten
Home-Office ist zum fixen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Beachten Sie aber, dass auch zu Hause arbeits-medizinische Standards gelten.
Gelsenstiche richtig behandeln
Gelsen sind nicht nur lästig, sie stechen und dann jucken die Einstichstellen noch über einige Tage. Daher braucht man die richtige Strategie, um die Gelsenstiche fachgerecht zu behandeln – Tipps von unserem Hautexperten.