human Ausgabe 3 / 2021

human Ausgabe 3 / 2021

Kategorien : Umwelteinflüsse und Gesundheit , Ernährung – Gewicht – Verdauung – Stoffwechsel , Vorsorge – Gesundheitsförderung – Prävention , ­Infektionen – Krankheitserreger - Reisekrankheiten , Rund ums Blut: Blutwerte, Diabetes, Wunden , ­Augenkrankheiten , Seltene Erkrankungen

Artikel in diesem Magazin:

Netzhautablösung: Wenn´s im Auge blitzt

Zuckende Linien und dunkle Stellen im Blickfeld? Das wird schon nicht so schlimm sein, denken sich viele Menschen und verzichten bei diesen Symptomen, die keine Schmwerzen verursachen, oft auf einen Besuch beim Augenarzt. Leider manchmal mit fatalen Folgen.

Trüber Blick durch Grauen Star

Was die Medizin als Katarakt und der Laie als Grauen Star kennt, ist die Trübung der Augenlinse. Sie führt zum Verlust der Sehschärfe und ist weltweit die häufigste Erblindungursache.

Alternative: Augen lasern

Viele Menschen mit Sehschwäche stellen sich bisweilen die Frage: Brille, Kontaktlinse oder vielleicht doch die Augen lasern lassen?

Augengesundheit im Fokus

Degenerative Krankheiten wie der Graue Star füllen immer mehr die Wartezimmer von Augenärzten. Was kann man aber tun, um die Gesundheit dieses sensiblen Sinnesorgans zu erhalten?

Weil Brustkrebs nicht nur Frauensache ist

Männer mit Brustkrebs befinden sich in einer paradoxen Situation: Einerseits leiden sie an einer Volkskrankheit mit mehr als 5.500 Neubetroffenen pro Jahr in Österreich, andererseits gilt die Krankheit bei ihnen als wirklich sehr selten, da sie zu mehr als 99 Prozent Frauen betrifft.

Schweißtreibende Nächte

Mehr als zwei Millionen Schweißdrüsen sorgen dafür, dass wir schwitzen. Grundsätzlich hat das Schwitzen die wichtige Funktion, den Körper vor Überhitzung zu schützen, es kann aber auch, wenn es keinen naheliegenden Grund dafür gibt und über längere Zeit, vor allem in der Nacht auftritt ein erstes Warnsignal dafür sein, dass eine Erkrankung vorliegt.

Venen unter Hochdruck

Unbehandelter Bluthochdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für den Schlaganfall und damit eine tödliche Gefahr. Er kann zudem zu verschiedenen Organschädigungen am Herz, Gehirn, Nieren und Augen führen.

Mit "Defi" Leben retten

Viele wissen mittlerweile, was Defi (Defibrillatoren) sind, aber wissen auch alle, wie man sie bedient im Notfall? Hier eine Anweisung, die Leben retten kann.

In der Heimat des Bergdoktors

Private Schicksale, Spannung, bekannte TV-Gesichter und jede Menge Romantik samt privater Turbulenzen. Das alles macht die Kultserie "Der Bergdoktor" aus.

Krafttanken am Johannesweg

Es gibt in Oberösterreich den großen und auch den kürzeren Johannesweg in Naarn. Der ist nur 800 Meter lang, barrierefrei erreichbar und beinhaltet die zwölf Grundweisheiten genauso wie der lange Pilgerweg.

Gesund genießen

Wer auf seine Ernährung achtet, bekommt ein ausgewogenes Lebensgefühl, fühlt sich fitter und bleibt länger gesund. Wie das geht? Hier ein kleiner Leitfaden.

Medizin aus der Küche

Hühnersuppe ist die wohl köstlichste "Medizin". US-Forscher wollen bewiesen haben, dass so ein Bouillon beim Abklingen einer Erkältung mithelfen kann. Daher ist sie gerade in der herannahenden kalten Jahreszeit das ideale Rezept.
Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at