Artikel in diesem Magazin:
Kluges Köpfchen:Konzentriert und aufmerksam durch den Schultag
Ein voller Bauch studiert nicht gern, aber wenn der Magen „knurrt“, kann man vom Oberstübchen auch keine Höchstleistung erwarten. Intelligenz kann man Kindern mit dem Löffel zwar nicht zufüttern, aber eine ausgewogene, bedarfsorientierte Ernährung beeinflusst körperliche und geistige Ausdauer sowie Konzentration positiv. Optimales Frühstück und eine Jause nach den Kriterien von Brainfood helfen Schülern, die Leistungsfähigkeit im Unterricht konstant zu halten.
Verkannte Krankheit: Kinderrheuma
In Österreich sind rund zwei Millionen Menschen von Rheuma betroffen, dabei handelt es sich keineswegs um eine „Alte-Leute- Krankheit“. Rund 1.000 Kinder zwischen 0 und 16 Jahren leiden an einer chronisch rheumatischen Erkrankung. „Leider scheitert es sehr oft an einer frühzeitigen Diagnose, die immens wichtig für eine erfolgreiche Therapie ist“, bedauert die Kinderärztin und RheumatologinDr. Susanne Niedersüss-Markgraf.
Dellwarzen – Mitbringsel aus dem Schwimmbad
Das Wichtigste zuerst: Dellwarzen sind lästig, aber in der Regel harmlos. Streng genommen sind Dellwarzen oder Mollusken, wie sie in der Fachsprache heißen, gar keine richtigen Warzen, sondern warzenähnliche Hautveränderungen, Hautknötchen in der Größe einer Stecknadel oder maximal einer Erbse. Ausgelöst werden sie vom Virus Molluscum contagiosum, aus der Gruppe der Pockenviren. Das größte Problem ist der Juckreiz, den sie verursachen. Vor allem Kinder sind betroffen, weil sich das Virus liebend gern im Schwimmbad aufhält und dort optimale Bedingungen vorfindet, um sich auszubreiten.
Die Welt der Kinder und Jugendlichen mit ADHS
Laut, unaufmerksam, hyperaktiv. Kinder und Jugendliche mit diesen Eigenschaften können an der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, leiden. Probleme in Schule und Elternhaus prägen den Alltag der Betroffenen. Der richtige Umgang mit ihnen kann die Probleme abfedern, eine Therapie kann sie beseitigen.
Kinder mit psychischen Krisen
Immer öfter fallen Kinder und Jugendliche durch ihr unangepasstes Verhalten auf. Jährlich werden 1.000 bis 1.200 von ihnen an den Kliniken für Psychiatrie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Linzer Kepler Uniklinikum (KUK) erstmals vorstellig. Ein Teil davon ist erst fünf, sechs Jahre alt. Der zweite Zeitpunkt liegt bei den Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren. Etwa 5.000 Patienten suchen jährlich die Ambulanzen der Klinik auf, mehr als 20 pro Ambulanztag.
Schulterschmerzen - Wenn der Flügel lahmt
Immer mehr Menschen leiden unter Schulterschmerzen, betroffen sind dabei fast alle Altersgruppen, Frauen ebenso wie Männer. Manchmal treten diese Schmerzen akut auf, etwa nach dem Sport oder nach dem Heben einer schweren Last. Hinzu kommt eine wachsende Anzahl an Patienten, die chronische Schmerzen aufgrund von Gelenkverschleiß haben.
Rotlauf – schmerzhaft und gefährlich
Die bakterielle Infektion ist auch als Erysipel oder Wundrose bekannt und zu Recht als schwere Erkrankung gefürchtet. Ihre Erreger, die schon durch kleinste Hautschäden in die Lymphbahnen gelangen, verursachen eine heftige Entzündung, die zügig antibiotisch behandelt werden muss.
Neue, alte Seuchen: Masern, Pest und Cholera auf dem Vormarsch
Masern, Tuberkulose, die Krätze oder zuletzt auch die Pest. Alles Krankheiten, die eigentlich als ausgestorben galten. Doch fest steht: Nur weil eine Krankheit nicht mehr so häufig vorkommt, heißt nicht, dass sie automatisch ausgestorben ist. Neue Fälle von Pesterkrankungen etwa zeigen, dass vermeintlich verschwundene Erreger immer noch aktiv sind.
Im Gesundheitscheck: Cesár Sampson
Er holte beim letztjährigen Eurovision-Songcontest für Österreich den 3. Platz – danach hat sich Cesár Sampson fast ausschließlich auf seine Musik konzentriert. Doch Anfang des Jahres meldete er sich mit einer neuen Single zurück. Im Gesundheitscheck hat der ehemalige Sozialarbeiter und Pilates-Trainer uns verraten, wie er gesund und fit bleibt.