Artikel in diesem Magazin:
Autoimmunerkrankungen - falsches Kommando im Immunsystem
Das Immunsystem ist das Verteidigungssystem, das den Organismus gegen Eindringlinge schützt, schadhafte Zellen im Körper identifiziert und unschädlich macht. Eine Autoimmunerkrankung tritt auf, wenn es Freund und Feind nicht mehr unterscheiden kann – mit unterschiedlichsten Folgen.
Mein Kind hat Diabetes
Wenn Kinder an Diabetes mellitus Typ 1 erkranken, dann ändert sich vieles – im Leben der jungen Patienten und deren Eltern. Trotz des enormen Einschnitts können Kinder in vielen Bereichen ein fast normales Leben führen. Eine große
Unterstützung ist dabei das Diabetes-Team der Landes- Frauen-und Kinderklinik Linz.
Der hausärztliche Notdienst - zum Wohl der Patienten und Ärzte
Die neuen Modelle für den hausärztlichen Notdienst – kurz: HÄND – setzen sich durch. Damit auch Sie als Patientin und Patient wissen, was im Notfall zu tun ist, erklärt MR Dr. Wolfgang Ziegler, Vertreter der Allgemeinmediziner
und stellvertretender Obmann der niedergelassenen Ärzte, den HÄND im Detail.
Parodontitis - der stille und schleichende Feind im Mund
In Österreich leiden drei von vier Menschen im Laufe ihres Lebens einmal an Parodontitis und mehr als 50 Prozent des Zahnverlustes in der Bevölkerung werden durch diese Erkrankung des Zahnhalteapparates ausgelöst. Doch wer bei fehlenden Zähnen nur an ältere Menschen denkt, irrt sich, denn auch jungen Leuten oder schwangeren Frauen kann diese tückische Krankheit zur Last fallen.
Türöffner für die Psyche
Mit der tiergestützten Therapie können Menschen mit psychischen Problemen aus der Reserve gelockt werden. Im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck wird dieses Wissen bereits länger als ein Jahrzehnt mit Erfolg angewendet.
Nichts geht mehr - die Eisenspeicher sind leer
Unspezifi sches Krankheitsgefühl, rasche Erschöpfung, Schlafstörungen – zuallererst denkt man bei solchen Anzeichen an Überlastung und Stress. „Der Grund kann aber auch Eisenmangel sein. Er wird oft heruntergespielt und daher auch unzureichend behandelt“, sagt Bernhard Robl, Nierenspezialist, Internist und Leiter des Eisentherapiezentrums in Linz.
Arteriosklerose - Blut muss fließen
Schleichend und unbemerkt lagern sich bei vielen Menschen in den Blutbahnen Fette ab und behindern den ungehinderten Durchfluss des Blutes. In fortgeschrittenen Stadien droht ein Gefäßverschluss mit lebensbedrohlichen Konsequenzen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Mit einem gesunden Lebensstil kann man diese Auswirkungen verzögern oder gar verhindern.
Herpes - Wenn die Fieberblasen blühen
Die meiste Zeit schlummert das Virus, aber wenn es aktiv ist, dann macht es sich äußerst unangenehm bemerkbar. Zuerst kribbelt es an der Lippe, dann rötet sich der befallene Lippenbereich und es entstehen Bläschen und eine schmerzhafte Entzündung.