Artikel in diesem Magazin:
Risiko Freizeitsport
Rund 800.000 Unfälle werden jährlich bundesweit gezählt, 70 Prozent davon entfallen auf die Bereiche Heim, Freizeit und Sport. Primar Dr. Robert Pehn, Leiter der Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am KH Kirchdorf, der mit den unterschiedlichsten Verletzungsmustern konfrontiert ist, hält trotzdem große Stücke auf regelmäßigen Sport zur Erhaltung der Gesundheit.
Endometriose – Starke Schmerzen während der Menstruation
Endometriose lässt Frauen leiden
Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen
Jeder kann ein Trauma-Opfer werden – keiner muss ein Trauma-Opfer bleiben. Die Traumatherapie bietet Hilfe, wenn Körper und Geist mit schlimmen Erlebnissen nicht mehr zurande kommen.
Äskulap – Humanitätspreis 2007
Die Ärztekammer für Oberösterreich (ÄKOÖ) hat in Kooperation mit den Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN) und der Raiffeisenlandesbank OÖ einen Humanitätspreis für Ärzte und Ärztinnen ins Leben gerufen.
Chlamydien – sexuell übertragbare Krankheit
Die Chlamydien-Infektion ist die am weitesten verbreitete sexuell übertragbare Krankheit. Unbehandelt kann sie schlimme Folgen haben - sich davor zu schützen ist einfach.
Lebensmittelkennzeichnung
Neue EU- Verordnung entschärft „Kalorienbomben“
Nervenkrankheit Parkinson
Etwa zwanzigtausend Menschen in Österreich leben mit der Diagnose „Morbus Parkinson“. Die Krankheit ist zwar nicht heilbar, die Therapiemöglichkeiten verbessern sich aber laufend.
„Vorsorgeuntersuchung neu“ – Gesundheitspässe
Im Jänner 2006 bekamen viele Ärzte Post aus dem Gesundheitsministerium. „Ein neues und arbeitsintensives Jahr liegt vor uns.“ – so der erste Satz. Nach einer kurzen Erwähnung des „Meilensteins E-Card“ geht es um die „Vorsorgeuntersuchung Neu“ – für diese gelte es nun noch mehr Menschen zu begeistern. Ein Beitrag dazu seien die neuen Gesundheitspässe – jener für Jugendliche, der seit 2005 im Einsatz ist und jene für die Generationen 18plus, 40plus und 60plus. Inzwischen gibt es auch einen für 75plus – und die Pässe werden auch von der neuen Gesundheitsministerin Dr. Andrea Kdolsky in einer aktuellen Kampagne angepriesen.
Vorsorgevollmacht
Mit einer rechtzeitig errichteten Vorsorgevollmacht kann jeder selbst bestimmen, wer für ihn (medizinische) Entscheidungen treffen soll, wenn er selbst nicht mehr in der Lage dazu ist.
Schwerhörigkeit
„Reden mehrere Menschen am Tisch miteinander, verstehe ich gar nichts mehr“, sagt eine Seniorin, die schlecht hört. Das Hören gibt dem Leben (Klang)Farbe. Wer schwerhörig ist, gerät leicht in die soziale Isolation. Hilfe ist meist möglich.