human Ausgabe 2/2024

human Ausgabe 2/2024

Kategorien : Umwelteinflüsse und Gesundheit , Medikamente – Impfen , Ernährung – Gewicht – Verdauung – Stoffwechsel , Vorsorge – Gesundheitsförderung – Prävention , Herz-Kreislauf-System , Notfallmedizin – Erste Hilfe – ärztliche Bereitschaftsdienste , Ärzte in OÖ – Gesundheitspoliltik – Rechtsinformation , ­Gesellschaft – Altersmedizin – Geschlecht , ­Gelenke – Bewegung – Rücken

Artikel in diesem Magazin:

Selbst aktiv sein für gesunde Jahre

Die Österreicherinnen und Österreicher werden zwar immer älter, bei der Anzahl der gesunden Jahre können sie im internationalen Vergleich aber nicht mithalten. Dafür gibt es die „Gesundheitsvorsorge Aktiv“.

Mit Erkrankungen auf Reisen

Das Reisen eröffnet uns die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln. Doch für Menschen mit chronischen Erkrankungen kann das Reisen eine zusätzliche Herausforderung darstellen.

Vitamin-D: Speicher auffüllen, aber Haut schützen

Nach dem Winter sind viele mit ihren Vitamin-D-Reserven am Ende. Erst ab Frühlingsbeginn ist die Sonne stark genug, um durch das Sonnenbaden die Vitamin-D-Speicher auffüllen zu können. Das ist auch im Sommer und Herbst wichtig.

Sommerhitze macht Beine schwer wie Blei

Die zunehmende Sommerhitze wird für viele Menschen gesundheitlich immer mehr zur Belastung. Besonders geschwollene Beine und Füße fühlen sich oft schwer wie Blei an.

Klimawechsel mit Nebenwirkungen

Bei den meisten Frauen passiert es im Alter zwischen 45 und 55 Jahren. Die Zeit der Fruchtbarkeit geht zu Ende, die Wechseljahre kündigen sich an. Diese Phase kann mehr als zehn Jahre dauern und mit Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Schlafstörungen, Herzstolpern, Gelenksschmerzen, verminderter Lust und Stimmungsschwankungen einhergehen – muss aber nicht.

Masern nicht unterschätzen

Masern ist hochansteckend und kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Jedenfalls ist es keine harmlose Kinderkrankheit. Die gute Nachricht: Es gibt eine hochwirksame und kostenlose Schutzimpfung dagegen.

„Klimaanlage“ aus dem Magen

Das sommerliche Feeling ist etwas Herrliches. Aber gerade in besonders heißen Perioden verlangt der Körper nach Abkühlung. Diese können wir ihm auch durch die richtigen Lebensmittel verschaffen.

Umweltmedizin: Jeder hat es in der Hand

Egal, ob es der Feinstaub, die Hitze, das Mikroplastik oder die CO2-Emissionen sind: Die Fragen des Klimaschutzes betreffen immer auch die Gesundheit der Menschen. Dabei kann jeder mitwirken.

Ärzteteam sichert Versorgung in Linz-Süd

Die med i zi n ische Versorg ung in der Region „Linz Süd“ ist seit geraumer Zeit nicht mehr flächendeckend möglich, alleine zu Jahresbeginn waren hier fünf Kassenstellen unbesetzt. Weil sich dadurch die Sorgen der Bevölkerung vergrößert haben, wurde diese Schief lage medial immer mehr thematisiert. Vor allem wegen des Engagements von Ärztinnen und Ärzten zeichnet sich eine Lösung ab.

Wenn das Herz „stolpert“

Ex t rasystolen si nd Extrasch läge des Herzens, die etwas früher als der normale Herzschlag einsetzen. Daher spricht man auch von Herzstolpern. Warum diese Rhythmusschwäche gut im Blick behalten werden sollten, das erfahren Sie hier.

Fußball: Ein Sport, der viele bewegt

Aktuell findet in Deutschland die Fußball-EM statt. Keine andere Sportart bewegt die Menschen welt weit wie der Fußball. Alleine in Österreich gibt es über 200.000 aktive Spielerinnen und Spieler, davon gut 125.000 Kinder und Jugendliche.
Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at