human Ausgabe 2 / 2022

human Ausgabe 2 / 2022

Kategorien : Medikamente – Impfen , Ernährung – Gewicht – Verdauung – Stoffwechsel , Herz-Kreislauf-System , Chirurgie – Operationen – Organe , Neurologische Erkrankungen – Gehirn , ­Gesellschaft – Altersmedizin – Geschlecht

Artikel in diesem Magazin:

Aktivität senkt Herz- Kreislauf-Sterblichkeit

Bewegung ist die Medizin des 21. Jahrhunderts. Viele wissenschaftliche Studien belegen: Wer sich regelmäßig bewegt und sportelt, der schützt sein Herz und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Umgekehrt zählt Bewegungsmangel weltweit zu den wichtigsten vermeidbaren Todesursachen.

Das „Broken Heart“ nicht unterschätzen

Nicht immer steckt hinter heftigen Brustschmerzen und akuter Atemnot ein Herzinfarkt. Es gibt auch Fälle, in denen ein Schockereignis ähnliche Symptome auslösen kann und sich im Zuge von Untersuchungen herausstellt, dass ein „gebrochenes Herz“ (Broken Heart) dahintersteckt. Diese Erkrankung darf aber keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden, denn sie kann manchmal auch lebensbedrohlich werden.

Löffelweise Herzgesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) wie etwa Herzinfarkte und Schlaganfälle sind die häufigste Todesursache weltweit. Auch in Österreich sterben jährlich rund 30.000 Menschen daran. „Mit einer herzgesunden Ernährung lässt sich das Risiko Herz-Kreislauf-Erkrankung durch bestimmte Ernährungsformen reduzieren“, erklärt die Linzer Allgemeinmedizinerin Dr. Tina Bräutigam.

Schockdiagnose „Herzkind“

Jedes 100. Baby in Österreich kommt mit einem Herzfehler zur Welt. Früher bedeutete das für die meisten von ihnen ihr Todesurteil, denn nur ein Drittel der Neugeborenen mit angeborenen Herzfehlern kann ohne Behandlung überleben. Operationen unmittelbar nach der Geburt, in manchen Fällen sogar schon im Mutterleib, sind zwar keine Routine, aber längst auch keine Seltenheit mehr. Das Kinderherz Zentrum Linz am Kepler Universitätsklinikum ist gemeinsam mit dem Institut für Pränatalmedizin europaweit das größte und weltweit das zweitgrößte Zentrum für Eingriffe am Kinderherzen vor der Geburt.

Wenn der Wechsel zu Herzen geht

35 Prozent der Frauen sterben weltweit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dieses Problem wird wissenschaftlich nach wie vor zu wenig untersucht. Bei Betroffenen werden die Krankheiten zu selten diagnostiziert und zu wenig effektiv behandelt. Dies stellten 17 internationale Experten im ersten globalen Bericht zum Thema "Frauen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen" fest, der 2021 vorgestellt wurde.

Herzchirurgie – eine Erfolgsgeschichte

In vielen Kulturen galt über Jahrtausende das Herz als unantastbarer Sitz der Seele. Die erste Herzoperation gelang 1896 in Frankfurt am Main mit dem Nähen einer Stichverletzung an der Herzkammer. Trotz der gewagten Pioniertat war erst die Erfindung der Herz-Lungen-Maschine in den USA 1953 bahnbrechend für die moderne Herzchirurgie.

Was älteren Personen bei Hitze hilft

Wir freuen uns auf den Sommer, auf die Sonne. Damit geht aber die Gefahr von Hitze assoziierten Erkrankungen und sogar Todesfällen einher. Mit dem Klimawandel steigen diese Gefahren sogar.

Beim Schwimmen auf Kontaktlinsen verzichten

Am 21. Juni war astronomischer Sommeranfang. Mit steigenden Temperaturen zieht es immer mehr Menschen in Schwimmbäder und Seen. „Wer Kontaktlinsen trägt, der sollte diese aber im Wasser herausnehmen“, weiß Dr. Paul Niederberger, Fachgruppenvertreter für Augenheilkunde und Optometrie in der OÖ-Ärztekammer.

Arznei mit viel Potential

Der gelbe Enzian wurde von der Herbal Medicinal Products Platform Austria zur "Arzneipflanze des Jahres" gekürt. Warum das? Die aromatisch-bitteren Wurzeln gelten seit der griechischen Antike als wichtige Arznei.

Anleitung zum Wohlfühlgewicht

Hart kasteien, Schnellfasten, Langfasten, Gar-nix-essen, Kalorien zählen – die Liste der Schlankmach-Ratgeber lässt sich dehnen wie mancher Bauch. Doch es gibt auch ein überraschendes Gegenoffert: um abzunehmen, muss man einfach nur essen – aber das Richtige.

Leben mit den 1000 Gesichtern

Seit 2005 ist Dr. Stefan Hainzl ÖSV-Teamarzt der Nordischen Kombinierer und Skispringer. Drei Jahre später erhielt der Ottensheimer völlig überraschend die Diagnose "Multiple Sklerose". Aufgeben gehört aber nicht zum Wortschatz des Mühlviertler Mediziners. Ganz im Gegenteil: Hainzl ist ein Vorbild für viele und mittlerweile wieder beschwerdefrei.

So finden Sie Ihr Gleichgewicht

Das Gleichgewicht ist wichtig – auch im Leben selbst. Wer zu viel arbeitet oder sogar überhaupt nicht abschalten kann, läuft Gefahr, krank zu werden. Daher ist es ratsam, auf die Signale des Körpers zu achten und sich Zeit für sich zu nehmen.
Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at