human Ausgabe 2 / 2021

human Ausgabe 2 / 2021

Kategorien : Medikamente – Impfen , Herz-Kreislauf-System , Neurologische Erkrankungen – Gehirn , ­Babys – Kinder – Jugendliche , Seltene Erkrankungen

Artikel in diesem Magazin:

Entzündeter Herzmuskel

Immer wieder gibt es Meldungen, wonach ein junger vermeintlich ‚pumperlgsunder‘ Leistungssportler einen plötzlichen Herztod erleidet. Oft stellt sich danach heraus, dass die Person zuvor eine Viruserkrankung übergangen hat und in der Folge eine Herzmuskelentzündung aufgetreten ist, die dann zu einer tödlichen Herzrhythmusstörung geführt hat. Herzmuskelentzündungen können in jedem Alter vorkommen, neben Kindern und Jugendlichen treten sie besonders häufig zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr auf. Und sie sind mehr als ernst zu nehmen.

Polyneuropathie: Wenn die Nerven verrücktspielen

Von leichtem Kribbeln über Krämpfe und Lähmungserscheinungen bis hin zu heftigen Schmerzen: Eine Nervenschädigung kann sich durch vielerlei Beschwerden bemerkbar machen. Die Mehrzahl der Polyneuropathien kann zwar nicht geheilt, aber die Beschwerden können zumindest gelindert werden.

Gefährliches Trampolin: Sprung zum Knochenbruch!

Sie stehen in vielen Gärten: Trampoline für Kinder. Doch hinter dem vermeintlich harmlosen Sportgerät steckt ernstes Gefahrenpotenzial. Denn immer mehr Kinder verletzen sich, zum Teil sogar schwer.

Diagnose Morbus Friedreich: Wenn die Muskeln plötzlich versagen …

Morbus Friedreich, auch bekannt als Friedreich-Ataxie oder FRDA, ist eine erbliche, degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Erbkrankheit greift Nerven und Muskeln an – bislang gilt sie als unheilbar. Die Symptome von Morbus Friedreich treten in der Regel bereits im Kindesalter oder in der Pubertät auf. Verbunden damit sind vielfältige neurologische, psychische, orthopädische und kardiologische Beschwerden.

Impfungen: Segen und Ängste

Ihr Prinzip: dem Immunsystem die Eigenschaften eines Erregers so dosiert vorzu-stellen, dass es sich gegen eine echte Infektion gezielt wappnen kann. Impfungen sind ein Grund, dass vor allem jüngere Menschen viele einst gefürchtete, verbreitete Krankheiten nur mehr vom Hörensagen kennen: Tuberkulose und Cholera, Polio, Pest und Pocken.

Bewegte Kids bewegen viel

Dass Kinder und Jugendliche sich zu-nehmend immer weniger bewegen, belegen zahlreiche Studien. Handy & Co. sind für viele die liebste Freizeitbeschäftigung. „Verschärft wurde diese Situation durch die Pandemie“, warnt Primar Dr. Gerhard Pöppl vor den Folgen. „Sie sitzen mehr vorm PC, schlafen schlechter und sind auch an schulfreien Tagen weniger körperlich aktiv.“

Wenn die Nieren versagen

Die Menschen werden immer älter, die Lebens-weisen allerdings nicht gesünder. Und das geht immer mehr Betroffenen sprichwörtlich an die Nieren. Die Zahl der Erkrankungen bis hin zum Versagen der lebenswichtigen Organe nimmt kontinuierlich zu. Schon jetzt gibt es in Österreich 9000 Dialysepatienten, Tendenz steigend. 4.500 Menschen hatten bisher das Glück, eine Spenderniere zu bekommen. Um der neuen Volkskrankheit Nierenversagen vorzubeugen, raten Mediziner dazu, regelmäßig die Blutzuckerwerte und den Blut-druck kontrollieren zu lassen, denn das sind die häufigsten Ursachen für Nierenerkrankungen.

Nahrung für die Nerven

Einige Lebensmittel enthalten Nährstoffe, die das Nervensystem besonders gut unterstützen – man kann sie daher als Nerven-Nahrung bezeichnen. Besonders in Nüssen, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse sowie in gesunden Ölen finden sich viele wertvolle Inhaltsstoffe.

Im Gesundheitscheck: Andreas Goldberger

Er ist Skisprunglegende, Medienliebling und wahrscheinlich Österreichs bekanntester Spitzbub: Andreas „Goldi“ Goldberger. 2005 hat Goldberger seine aktive Karriere beendet, seine Popularität ist aber nach wie vor groß – auch weil der 48-Jährige als authentischer ORF-Co-Kommentator „seiner“ Disziplin, dem Skispringen, treu bleibt. Der „sympathische Adler“ hat uns seine ganz persönlichen Gesundheitstipps verraten:
Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at