human Ausgabe 2 / 2020

human Ausgabe 2 / 2020

Kategorien : Umwelteinflüsse und Gesundheit , Frauenheilkunde – Geburt , ­Babys – Kinder – Jugendliche , Vorsorge – Gesundheitsförderung – Prävention , ­Komplementärmedizin: Homöopathie, Akupunktur & Co , ­Lungenkrankheiten – Rauchen

Artikel in diesem Magazin:

Coronavirus legt Welt lahm

SARS-CoV-2 trat im Dezember 2019 erstmals auf einem Markt im chinesischen Wuhan auf, am 25. Februar 2020 erreichte es Österreich. Nach den ersten beiden Fällen in Tirol dauerte es bis Anfang März als ein Südtirol-Urlauber das Coronavirus nach Oberösterreich brachte. Zu dieser Zeit war der Tiroler Skiort Ischgl, wie sich später herausstellte, bereits ein Hotspot. Viele, vor allem ausländische Touristen, erkrankten nach dem Österreich-Aufenthalt zu Hause an COVID-19. Mittlerweile ist bekannt, dass das Virus viele Organe schädigt. Während es sich rasant auf der ganzen Welt verbreitet hat, ist der Wettlauf um das erste Medikament und eine Impfung voll im Gang.

Gefährlich! Cholesterinsenker aus dem Internet

Hohe Cholesterinwerte im Blut erhöhen das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erheblich! Nicht immer schaffen es betroffene Menschen, den Wert durch Ernährung und Bewegung auf natürliche Weise zu reduzieren. Dann bleibt nur noch der Griff zu Medikamenten, ganz konkret zu so genannten Statinen, die das Enzym hemmen, das Cholesterin in der Leber produziert. Angesichts von Nebenwirkungen wie Muskelbeschwerden, Leber- und Nierenprobleme gibt es aber auch kritische Stimmen zum Cholesterinhemmer. Noch viel mehr als die Statine selbst, wird in medizinischen Kreisen kritisiert, dass die Mittel vielfach einfach im Internet zu bestellen sind. Davon raten Ärzte dringend ab!

Steinreiche Kids

Bis dato waren vor allem Erwachsene zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr von Urolithiasis betroffen. Das Harnsteinleiden bzw. Nierensteine werden auch in Oberösterreich zusehends ein Teenager-Problem. Eine der Ursachen dürfte in der fleisch-, salz- und zuckerreichen Ernährung liegen. Fastfood & Co. sowie Bewegungsmangel tragen nicht zur Nierengesundheit bei.

Fersensporn - Schmerz auf Schritt und Tritt

Wer einen Fersensporn schon am eigenen Leib verspürt hat, hat Mitleid mit jedem Betroffenen. Die mit diesem Fußproblem einhergehenden Schmerzen können im Beruf hinderlich sein, die Freude am Sport verderben, die Lebensqualität erheblich trüben und die Geduld auf eine harte Probe stellen.

Doch kein Zwilling

Häufige Diagnose Dermoidzyste bei jungen Frauen

Phytopharmaka: Pflanzliche Arzneimittel gegen Erkrankungen

Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen – so die Feststellung von Hildegard von Bingen. Medikamente auf Pflanzenbasis gelten als wirksam und besonders verträglich – so zumindest die Meinung in der Bevölkerung. Doch pflanzlich heißt nicht automatisch bedenkenlos!

Reiseapotheke für den Urlaub daheim

Mit einer Reiseapotheke sind Sie im Urlaub gewappnet, um leichte gesundheitliche Beschwerden selbst zu behandeln. Die Mitnahme einer Reiseapotheke ist für jeden Urlauber unbedingt empfehlenswert, auch wenn es heuer nicht der exotische Urlaub auf den Malediven ist, sondern beispielsweise zum Wandern in die Alpen geht.

Gelsen: Lästige Stiche vermeiden!

Sie können den schönsten Sommerabend zu einem wahren Blutbad machen – die Gelsen! Doch man muss nicht zerstochen und zerkratzt aussehen – mit einigen Tipps kann man Stiche vermeiden.

Toxisches Schocksyndrom: Tampons nach sechs Stunden spätestens wechseln!

Beim Toxischen Schocksyndrom (kurz TSS) handelt es sich um eine Infektionserkrankung mit den Keimen Staphylococcus aureus oder Streptokokkus pyogenes, die sehr selten auftritt. Diese Keime kommen fast überall in der Natur vor. Etwa 15 - 40 Prozent der gesunden Menschen sind im Nasen-Rachenraum mit Staph. aureus besiedelt. Das Erkrankungsrisiko für ein Toxisches Schocksyndrom (TSS) durch die Verwendung von Tampons ist äußerst gering. Das Robert Koch-Institut gibt 2015 geschätzt 3-6 Fälle von TSS pro 100.000 sexuell aktiver Frauen/Jahr an - davon 92 Prozent im Zusammenhang mit der Menstruation. Sorgfältige Menstruationshygiene ist daher wichtig, vor allem die Dauer der Verwendung von Tampons ist entscheidend. Experten raten daher, die Tampons nach maximal 6 Stunden zu wechseln.

Fehler bei der Medikamenteneinnahme

Beipackzettel hin oder her – viele Menschen schlucken ihre Medizin nicht so, wie es sein sollte. Das kann gefährlich werden. Die wichtigsten Regeln zeigen wir Ihnen hier.

Gesundheitscheck mit Verena Preiner

Verena Preiner holte bei der Weltmeisterschaft in Doha die Bronze-Medaille im Siebenkampf. Derzeit trainiert die 25-Jährige für Olympia 2021. Die Leichtathletin hat ihre ganz persönlichen Gesundheitstipps verraten:
Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at