Kategorien
:
Umwelteinflüsse und Gesundheit
,
Vorsorge – Gesundheitsförderung – Prävention
,
Ärzte in OÖ – Gesundheitspoliltik – Rechtsinformation
,
Chirurgie – Operationen – Organe
,
Ernährung – Gewicht – Verdauung – Stoffwechsel
,
Herz-Kreislauf-System
,
Gelenke – Bewegung – Rücken
,
Haut – Haare
,
Lungenkrankheiten – Rauchen
,
Hals – Nase – Ohren
,
Psyche – Psychosomatik – Sucht
Artikel in diesem Magazin:
Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit
Die Natur erwacht, die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – eigentlich sollte jetzt die Zeit neuer Energie beginnen ... doch viele Menschen fühlen sich müde, schlapp und antriebslos. Schon das Aufstehen fällt schwer, tagsüber fehlt die Konzentration und selbst kleine Aufgaben wirken anstrengend. Dieses Phänomen – bekannt als Frühjahrsmüdigkeit – betrifft viele Menschen.
Wir geben Tipps, was Sie dagegen machen können.
Wenn der Aufenthalt im Spital verwirrt
Wer zu einer geplanten Operation ins Krankenh muss , macht sich im Vorfeld viele Gedanken und hofft, dass bei dem Eingriff alles gut geht. Viele Patienten haben nicht nur Respekt vor dem Können des Chirurgen, sondern machen sich auch Sorgen, ob sie die Vollnarkose gut vertragen.
Die Leber leidet im Verborgenen
Weit verbreitet, aber selten bemerkt: Hierzulande leiden fast 30 Prozent aller Erwachsenen an einer Fettleber, Männer öfter als
Frauen. Tendenz steigend. Auch Kinder und Jugendliche sind immer mehr davon betroffen. „Die Leberverfettung ist eine typische Zivilisationskrankheit“, sagt der Hepatologe OA Dr. Lukas Aufreiter. „Hilfreich sind gesunde Ernährung, Bewegung und Fasten.“
Hier bist du richtig!
Es ist 1 Uhr morgens. Die Nase rinnt, der Kopf schmerzt. Was tun? Die Nummer 1450 hat die Antwort. Die Gesundheitsbe-
ratung steht rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung.
Arzneipflanze des Jahres – die Artischocke
Die Artischocke wurde vom Netzwerk „Herbal Medi-cinal Products Platform Austria“ zur Arzneipflanze 2025 gewählt. Erfahren Sie hier, warum ihr eine große pharmazeutische Nutzung und Bedeutung in der Medizin beigemessen wird.
Tanzen stärkt die Gesundheit
Die Ballsaison ist so richtig im Laufen. Das Vergnügen ist das eine, aber das Schwingen des Tanzbeins erfüllt auch eine gesundheitliche Funktion: Es verbessert die Koordination und die motorischen Grundeigenschaften.
Gegen trockene Haut im Winter
In der kalten Jahreszeit tritt oft das Problem trockener Haut auf. Das ist besonders unangenehm für Neurodermitiker. So schützt man sich und so pflegt man seine Haut richtig.
Alltagsaktivitäten neu definiert: Kurze Einheiten und große Effekte
Mit kleinen Anstrengungen kann man im Alltag bereits viel für seine Gesundheit machen. Derartige Möglichkeiten bieten sich
überall – man muss die Chancen nur ergreifen.
Rauchfrei durchatmen
Wer sich entschließt, mit dem Rauchen aufzuhören, wird nicht nur eine Verbesserung des Wohlbefindens bemerken, sondern sich auch mehr Gesundheit schenken. Denn jede Zigarette ist eine zu viel.
Wie man seine Ohren richtig pflegt
Das Gehör ist ein zentrales Gut. Wird das Ohr schlecht behandelt, kann das die Leistung mindern, was oft nicht mehr rückführbar ist. Daher auf das Ohr aufpassen und richtig pflegen.
„Wenn wir so weitermachen, dann kollabiert das System“
Die gesundheitliche Versorgung wird herausfordernder. OÖ-Ärztekammer - Präsident Dr. Peter Niedermoser über Verbesserungen, etwa eine verpflichtende Patientensteuerung.
Ärztliche Hausapotheken als Chance in der Krise
Österreichweit sind aktuell knapp 300 Kassenstellen unbesetzt, die Mehrzahl in der Allgemeinmedizin. Geht es so weiter, ist die ärztliche Versorgung – gerade im ländlichen Raum – ernsthaft gefährdet. Ärztliche Hausapotheken könnten helfen.