Kategorien
:
Umwelteinflüsse und Gesundheit
,
Psyche – Psychosomatik – Sucht
,
Seltene Erkrankungen
,
Gesundheitscheck
,
Humangenetik – Erbkrankheiten
,
Gelenke – Bewegung – Rücken
,
Haut – Haare
,
Neurologische Erkrankungen – Gehirn
,
Vorsorge – Gesundheitsförderung – Prävention
Artikel in diesem Magazin:
Konfrontationstherapie: Schritt für Schritt aus der Angst
Mutig ist, wer sich seinen Ängsten stellt und wer ihnen nicht ständig davonläuft, indem er alle Situationen meidet, vor denen er sich fürchtet. Im Rahmen einer Konfrontationstherapie kann man lernen, sich Schritt für Schritt seinen Ängsten zu stellen, um wieder mehr Vertrauen und Lebensfreude zu erlangen ...
Experte für das eigene Leiden werden
Zusätzlich zur bestmöglichen medizinischen Versorgung haben Selbsthilfegruppen (SHG) mittlerweile eine wichtige Rolle im Umgang mit einer schweren oder chronischen Erkrankung eingenommen. Der Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten hilft vor allem Neuerkrankten, durch regelmäßige Treffen entwickeln sich Freundschaften, und Betroffene werden zu Experten für ihr Leiden.
Zittern: Ist es immer Morbus Parkinson?
Eine Tasse Tee zitternd an den Mund führen oder beim Schreiben so zu zittern, dass das Geschriebene fast unleserlich wird – für zitternde Hände gibt es viele mögliche Ursachen. Morbus Parkinson ist nur einer von vielen Auslösern.
Crash fürs Immunsystem: Chronischer Stress
Wie eng seelisches Wohlbefinden und Gesundheit verknüpft sind, verdeutlicht die Psychoneuroimmunologie (PNI). Wissenschaftler haben in den letzten Jahren verschiedene Zusammenhänge gefunden, wie sich Gefühle auf das Immun- und Hormonsystem auswirken und eine Schlüsselrolle einnehmen. „So kann chronischer Stress Bluthochdruck, Allergien, Neigungen zu Infekten und Autoimmunkrankheiten, Depressionen und auch Krebserkrankungen begünstigen“, erklärt Priv. Doz. Dr. Markus Hutterer.
Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen Eltern als Experten
Eltern sind die Experten, wenn es um die Bedürfnisse und Fähigkeiten ihrer Kinder geht. Durch eine starke Bindung und viel gemeinsame Zeit kennen sie einander sehr gut. Deshalb ist es keine Überraschung, dass Mütter und Väter ein gutes Gespür haben, wenn mit ihrem Kind „etwas nicht stimmt“.
Prosopagnosie: Wenn alle Gesichter gleich aussehen
Drei Prozent der Bevölkerung leiden unter Prosopagnosie oder Gesichtsblindheit. Auch Promis wie der US-Schauspieler
Brad Pitt oder Kronprinzessin Victoria von Schweden kämpfen damit, dass sie Gesichter nur schwer unterscheiden und zuordnen können. Trotz der statistisch doch recht hohen Anzahl der an Gesichtsblindheit erkrankten Menschen, ist Prosopagnosie noch immer eine wenig bekannte, nicht heilbare Störung im Gehirn.
Gute Laune durch ätherische Öle
In Zeiten besonderer Anspannung neigt man vermehrt zu Nervosität und innerer Unruhe, Schlafstörungen, Stimmungstiefs
und Ängstlichkeit. Umso wichtiger ist es dann, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, für ausreichend Pausen, frische Luft und Ausgleich zu sorgen. Achtsamkeit ist das Stichwort der Stunde, und das nicht nur, weil die Beachtung der eigenen Bedürfnisse ohnehin populärer denn je und Achtsamkeit zu einem Trendbegriff avanciert ist. Heilend wirkende Kräuter und deren ätherische
Öle lindern wirksam Stresszustände, Sorgen, Unruhe und Anspannung.
Kreisrunder Haarausfall: Wenn die Haare büschelweise ausfallen
Es ist eine Krankheit, die aus dem Nichts auftaucht und knapp 90.000 Menschen in Österreich die Haare kostet: kreisrunder
Haarausfall. Noch ist immer nicht ganz geklärt, was die Auslöser sind. Der Häufigkeitsgipfel liegt im 2. und 3. Lebensjahrzehnt,
meist sind schon Kinder und junge Erwachsene betroffen, deren Immunabwehr die Haarwurzeln angreift. Aber auch psychologische Auslöser wie etwa Stress können für den kreisrunden Haarausfall verantwortlich sein.
Karpaltunnelsyndrom Engpass im Handgelenk
Ein tunnelförmiger Kanal auf der Handgelenksinnenseite leitet mehrere Beugesehnen der Finger und den Mittelarmnerv vom Unterarm in die Hand. Wenn der Nerv beengt ist und unter Druck gerät, treten Missempfindungen und Schmerzen auf – vor allem
nachts „schläft“ die Hand zunächst ein.
Im Gesundheitscheck: Angelika Niedetzky
Sie ist ein Fixstern am österreichischen Kabarett-Himmel: Angelika Niedetzky. Die gebürtige
Linzerin beleuchtet in ihrem mittlerweile 4. Soloprogramm „PATHOS“ altbekannte
Fehler des Alltages mit enormem Schwung und viel Leichtigkeit.