human Ausgabe 1 / 2020

human Ausgabe 1 / 2020

Kategorien : Neurologische Erkrankungen – Gehirn , Chirurgie – Operationen – Organe , Herz-Kreislauf-System , Ernährung – Gewicht – Verdauung – Stoffwechsel , ­Babys – Kinder – Jugendliche , Umwelteinflüsse und Gesundheit , Vorsorge – Gesundheitsförderung – Prävention , Hals – Nase – Ohren , Gesundheitscheck

Artikel in diesem Magazin:

Gar nicht kuschelig: Wollallergie

Auch abseits bekannter Allergien, etwa gegen Pollen, gibt es ungewöhnliche Stoffe oder Dinge, die eine hypersensible Reaktion auslösen können. Dazu zählen etwa Wolle, rotes Fleisch, Alkohol, Sonnenlicht und Mückenspray. Für Allergologen nicht immer leicht, die „Übeltäter“ zu enttarnen.

Wenn Milch, Nüsse, Wein & Co Probleme machen

Seit einigen Jahren müssen Restaurants, Cafés, Betriebsküchen – ja sogar Almhütten, Würstelstandln, Kindergärten und Schulen – auf ihren Speisekarten Allergene eigens ausschildern oder auf Nachfrage Auskunft geben können. Grund dafür ist, dass bis zu fünf Prozent der Bevölkerung an Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten leiden, die zu teilweise schweren körperlichen Problemen führen können.

Morbus Menière: Schwindel aus dem Nichts

Plötzlich ist der Boden unter den Füßen weg, rundum wird die Welt zum Karussell, dem Betroffenen ist speiübel. Tieftöne dringen wie durch Watte ins Ohr, Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Klingeln toben, dumpfer Druck ist spürbar – typisch für Morbus Menière.

Zwischen Niesen & Jucken: Wenn der Körper überreagiert

Sie macht das Leben von rund 1,6 Millionen Menschen in Österreich besonders ab Frühling und Sommer zur Hölle: die Allergie. Und es werden jedes Jahr mehr: Die Häufigkeit von Allergien ist seit dem Jahr 2012 um 13 Prozent gestiegen. Mit ein Grund dafür ist der Klimawandel.

Der Arthrose mit Sport den Kampf ansagen: Training gegen Abnützungserscheinungen

Das Kniegelenk wird extrem viel beansprucht, entsprechende Abnützungserscheinungen im hohen Alter sind daher zu erwarten. Mit regelmäßigem Training, schon von Kindesbeinen an, kann man aber dafür sorgen, dass der Knorpel durch Bewegung gut geschmiert bleibt und eine Arthrose (fortschreitender Knorpelabbau) möglichst hinausgezögert wird.

Spitalskeime: Zur Prävention beitragen

Richtige Händehygiene ist die wichtigste Schutzmaßnahme für Patienten in Krankenhäusern. Sie ist einfach, effektiv und dauert weniger als eine Minute. Die Beachtung weniger Desinfektionsregeln erhöht die Sicherheit vor möglichen Infektionen und damit auch vor möglichen schweren Erkrankungen.

Jedem Alter seine Ernährung: Essen nach Lebensphasen

„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein“ - dieses Zitat des griechischen Arztes Hippokrates war wahrscheinlich niemals aktueller als heute: Das Interesse am Thema Ernährung nimmt – so scheint es – jährlich zu. Ob vegan, vegetarisch oder flexitarisch – jeder sucht und findet seinen eigenen Ernährungsstil. Ganz nach dem Motto: „Du bist, was du isst.“

Es krabbelt wieder: Zecken starten in die Saison

Zwar waren sie durch den milden Winter nie ganz weg, dennoch gilt es jetzt wieder besonders auf sie zu achten: die Zecken. Denn die unsichtbare Gefahr lauert jetzt wieder in den Wäldern und Wiesen. Wer wieder mehr Zeit im Freien verbringt, der sollte unbedingt seinen FSME-Schutz prüfen.
Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at