human Ausgabe 1/2012

Artikel in diesem Magazin:

Schwangerschaft und Geburt

Zwischen der Empfängnis und dem ersten Schrei liegen neun faszinierende Monate, in denen sich unzählige Details entwickeln. Eine gute medizinische Begleitung für die Mutter und das ungeborene Kind sind jetzt besonders wichtig. Human beleuchtet die zahlreichen Aspekte rund um Schwangerschaft und Geburt, sprach mit Gynäkologen, einer Hebamme und einer werdenden Mutter.

Lästige Alltagsbegleiter

Muskelkater, Schluckauf, Blähungen und Co.: Jeder kennt die kleinen Ärgernisse, die unser Körper gelegentlich bereitet. Sie sind meist harmlos und vergehen in vielen Fällen von selbst wieder. Durch richtiges Verhalten oder Hausmittel kann man sie oft verhindern oder lindern. Fragen dazu beantwortet Der Hausarzt / die Hausärztin.

Lymphödem: Wenn die „Filteranlage“ verstopft

Müssen bei einer Tumor- Operation, etwa bei Brustkrebs, zu viele Lymphknoten entfernt werden, kann sich ein Lymphödem – eine mitunter schmerzhafte Ansammlung von Flüssigkeit im Zwischenzellraum – entwickeln. Je später eine Behandlung erfolgt, desto schwerer ist es in den Griff zu bekommen.

Hier finden Sie den passenden Arzt!

Mit dem Ärztefinder können Sie online Ärztinnen und Ärzte aus OÖ nach individuellen Kriterien suchen. Außerdem finden Sie auf www.gesund-in-ooe.at einen Ärzteblog, aktuelle Gesundheits- Infos und vieles mehr.

Detektivsache Nuklearmedizin

In der Nuklearmedizin werden radioaktive Substanzen und kernphysikalische Verfahren für Diagnose und Therapie verwendet. Die Szintigrafie, die Bilder aus dem Inneren des Körpers liefert, ist nur eines von vielen möglichen Verfahren.

Hirnschrittmacher: Impulse fürs Leben

Die Tiefenhirnstimulation gilt als einer der größten Fortschritte in der Behandlung von Parkinson und Tremor (Muskelzittern). Die elektrische Stimulation kann auch bei Bewegungsstörungen, Schmerzen und psychischen Erkrankungen wie Depressionen helfen.

Kinder und Essen: Eltern als Vorbilder

Gesundheitsbewusste Eltern haben es nicht leicht. Was sollen sie ihren Kindern zum Essen servieren, damit diese gesund aufwachsen? Und wie bringt man den Nachwuchs dazu, die Finger von Burger, Limo & Co zu lassen?

Ansprechpartner bei Behandlungszwischenfällen

Wenn Patientinnen und Patienten nach einer ärztlichen Behandlung das Gefühl haben, es sei nicht alles korrekt abgelaufen, ist die Schiedsstelle der Ärztekammer für OÖ ein kompetenter Ansprechpartner. Sie ermöglicht eine unbürokratische Lösung ohne langwierige Gerichtsverfahren.

Sparen ja, aber nicht mehr bei unserer Gesundheit!

Sparen ist angesagt, und im Visier ist wieder einmal das Gesundheitssystem. Der Ansatz sei falsch, sagt Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen habe man dort die Hausaufgaben bereits gemacht. „Mehr geht nicht - außer, wir nehmen Qualitätseinbußen in Kauf!“
Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at