Blut ist der Quell des Lebens. Und da bei vielen Unfällen der Blutzoll sehr hoch ist, sind die Notfall-Einsatzkräfte auf Blutreserven angewiesen. Daran soll der Weltblutspendetag erinnern und andere ermuntern, Blut zu spenden. „Denn in Österreich ist die freiwillige und unbezahlte Blutspende gesetzlich verankert. Setzen Sie einen Akt der Solidarität und spenden Sie Ihr wertvolles Blut, damit anderen geholfen werden kann“, sagt Dr. Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich. Situationen für den Blutbedarf gibt es zu Genüge und öfter als man es sich wünscht: ein Unfall bei dem viel Blut verloren wurde, Komplikationen bei einer Geburt oder Patientinnen und Patienten, die für ihre Therapie regelmäßig Blut benötigen sind nur einige Beispiele.
Wie man Blut spendet
Erstens: Man findet einen passenden Tag. Blutspende-Organisationen veröffentlichen Termine und Örtlichkeiten auf ihren Websites – wie etwa www.blut.at. Ist der ideale Tag gefunden, muss man einen kurzen Fragebogen ausfüllen – um abzuklären, ob man geeignet für eine Blutspende ist. Beachten Sie ein paar Ausschlussgründe für eine Blutspende: etwa Personen unter 18 oder über 70 Jahren, Hepatitis- oder HIV-Infizierte, Personen mit Diabetes bei Insulintherapie und bei akuten Infekten.
Bei der Blutabnahme wird ein kleiner medizinischer Check durchgeführt: Temperaturmessung, Puls und Blutdruck. Danach kommt es zur Blutspende, bei der man 465 ml Blut gibt. Das dauert rund sieben Minuten. Nach der Spende kann man sich noch erholen und stärken. Bis zu 30 Minuten nach der Spende sollte man kein Fahrzeug lenken und am selben Tag keine schwere körperliche Anstrengung leisten.
Gutes tun und Gutes bekommen
Neben dem Wissen, mit der eigenen Spende ein Leben retten zu können, genießt man auch Vorteile durch die Blutspende: es erfolgt eine Hepatitis-Kontrolle und eine Untersuchung auf Infektionskrankheiten. Außerdem werden Blutgruppe, Rhesusfaktor und Hämoglobinwert bestimmt. Mit dem Blutspenden erhält man zudem einen Blutspenderausweis, auf dem die eigene Blutgruppe eingetragen ist. Das ermöglicht eine raschere Hilfe in einem medizinischen Notfall.
Fotocredit (c) adobe stock / Pixel-Shot