Was, wenn das Kind Wasser langweilig findet?

Könnten Kinder ganz allein entscheiden, was sie den ganzen Tag über trinken, dann wäre es wohl nicht Wasser. Und es wären wohl auch keine ungesüßten Tees - also nicht das, was den gängigen Empfehlungen entspricht.

Gut möglich, dass der Nachwuchs seinen Durst mit Limonade, Saft, Cola oder Eistee stillen würde. Die Vorliebe für die Geschmacksrichtung süß ist uns angeboren, wie Caroline Thiesmeier-Dormann vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklärt. "Bereits in der Muttermilch ist viel Süße enthalten. Schon unsere Vorfahren wussten: Was süß ist, ist in der Regel energiereich und nicht giftig - eine lebensnotwendige Strategie." Das Problem mit den süßen Getränken: Sie sprechen mit bunter Aufmachung gezielt Kinder an, enthalten aber mitunter große Mengen Zucker. Das zeigt eine aktuelle Marktstudie von 136 Getränken, die sich die Verbraucherorganisation Foodwatch im Detail angeschaut hat. Im Schnitt kommen sie auf sechseinhalb Würfelzucker pro Viertelliter-Glas.

Als Durstlöscher eignen sich Süßgetränke daher nicht. So zeigen Untersuchungen, dass ein hoher Konsum von süßen Getränken für die große Zahl an übergewichtigen Kindern mitverantwortlich ist, schreibt die deutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Außerdem können sie das Kariesrisiko erhöhen.

Eltern mit Vorbildfunktion

Doch es ist nicht die angeborene Vorliebe allein, die die das Verlangen nach süßen Getränken prägt. Auch das, was Kinder in ihrem Umfeld beobachten, spielt eine Rolle. "Wenn Eltern viel Wasser trinken, dann gucken sich die Kinder das in der Regel ab", sagt Caroline Thiesmeier-Dormann. "Und dann ist Wasser nicht langweilig, sondern normal. Und alles, was darüber hinausgeht, ist eine tolle Ausnahme."

Doch viele Eltern haben das Gefühl: Dieser Zug ist längst abgefahren, das Kind hat sich die bunte Welt der Softdrinks längst erschlossen. Schließlich gibt es zum Beispiel Kindergarten-Freunde, bei denen es zu Hause herrlich süße Limonaden gibt. "Eltern sind ja nicht die Einzigen, die auf die Kinder Einfluss nehmen", sagt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Doch wie verkauft man dem Kind Wasser als Durstlöscher? Die beiden Ernährungsexpertinnen raten, folgende Strategien auszuprobieren:

Tipp 1: Wasser spannender verpacken

Das Auge isst nicht nur mit, es trinkt auch mit. Schnödes Wasser oder ungesüßte (gekühlte) Tees können schon durch Eiswürfel, die so herrlich im Glas klirren, etwas spannender werden. Vor allem dann, wenn darin noch eine kleine Überraschung eingefroren ist. "Beeren eignen sich da besonders gut. Dann hat man nicht nur diese tolle Optik mit der Beere im Eiswürfel", sagt Anja Schwengel-Exner. "Hat das Eis sich aufgelöst und das Kind das Getränk getrunken, kann es die Früchte essen."

Sie ist überzeugt: Ist es wie ein Cocktail aufbereitet, wird selbst schlichtes Wasser etwas spannender. Manchmal tut es da bereits ein besonderes Trinkglas oder ein Strohhalm aus Metall oder Glas. "Oder auch eine bunte Trinkflasche, die das Kind toll findet", wie Caroline Thiesmeier-Dormann vorschlägt.

Tipp 2: Infused Water ausprobieren

Zitrone, Beeren, Basilikum, Rosmarin, Gurke, Melisse: Wirft man Kräuter, Früchte und Gemüse in Wasser, verwandelt es sich zwar nicht auf magische Weise in einen süßen Softdrink. Aber diese Zutaten bringen etwas mehr Geschmack ins Spiel. Daher ist auch dieses sogenannte Infused Water einen Versuch wert. Vor allem dann, wenn der Nachwuchs mitbestimmen darf, was genau in die Karaffe wandert. "Für Kinder ist immer spannend, wenn sie experimentieren können", sagt Anja Schwengel-Exner. Ganz nach dem Motto: Wie schmeckt die Kombination aus Rosmarin und Himbeere wohl?

Damit das Wasser nicht zu lange steht und sich keine Keime vermehren, hat die Expertin noch einen Hygiene-Tipp: "Lieber öfter frisch zubereiten. Es kann durchaus sein, dass ein halber Liter erst einmal reicht. Kleine Kinder trinken ja nur zwischen 600 Milliliter und einem Liter am Tag." Früchte sollten nur in Bio-Qualität ins Wasser wandern und noch keine Druckstellen haben. Die Karaffe wird am besten im Kühlschrank gelagert.

Tipp 3: Fruchtsaft aufspritzen

Fruchtsäften haftet das Image an, gesünder als Limonaden zu sein. Doch darin steckt ähnlich viel Zucker. "Pro 100 Milliliter sind es ungefähr acht Gramm", sagt Anja Schwengel-Exner. Das sind fast drei Würfelzucker. Der Zuckergehalt lässt sich aber deutlich reduzieren, wenn Eltern den Saft aufgespritzt servieren. "Das ist nichts, was das Kind den ganzen Tag über trinken sollte. Aber man kann es ihm durchaus ab und zu anbieten", sagt Caroline Thiesmeier-Dormann.

Sie rät zu folgendem Mischverhältnis: ein Teil Saft auf mindestens drei Teile Wasser. Damit fallen die Mix-Getränke, die es im Handel zu kaufen gibt, meist weg. Ihr Mischverhältnis ist in aller Regel unvorteilhafter, manchmal steckt sogar mehr Saft als Wasser darin, so die Ernährungswissenschaftlerin. Übrigens: Auch Limonaden, Colas und Eistee lassen sich entsprechend verdünnen. Doch auch hier gilt: Das sollte eine Ausnahme und nicht die Regel sein.

Fotocredit (c) APA/dpa/Andreas Arnold

 

Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at