„Absolut jeder von uns möchte möglichst lange leben und natürlich auch lange gesund leben“, sagt MR Dr. Angelika Reitböck, Vorsorge-Referentin in der Ärztekammer für Oberösterreich. Um das zu erreichen, sollten wir in erster Linie diese zwei Punkte beachten: Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung.
Wir haben in Österreich eine gute Lebenserwartung. Frauen werden im Durchschnitt 84 Jahre und Männer haben eine Lebenserwartung von 79 Jahren. Aus dieser Sicht sind wir etwa so gut wie andere Länder in der EU. Was aber die Zahl der guten Lebensjahre betrifft, so liegen wir unter dem europäischen Durchschnitt und hinken beispielsweise sieben Jahre gegenüber Schweden, Frankreich oder Italien hinterher. Also sieben Jahre, in denen das Älterwerden in anderen Staaten angenehmer verläuft als in Österreich. Woher kommt dieser Unterschied? „Für mich sind es hauptsächlich Ernährung und Bewegung. In Österreich essen wir zu viel, zu fett und zu süß. Und das ist nicht gut für unsere Gesundheit“, sagt Dr. Reitböck, Allgemeinmedizinerin und Hautärztin aus Steyrling.
Bewegungsmangel: Sitzen ist das neue Rauchen
„Die ungesunde Ernährung führt häufig zu Übergewicht, wodurch sich in weiterer Folge Diabetes entwickelt, der Blutdruck steigt, die Gelenke werden überbelastet und es geht sogar bis hin zur Demenz“, sagt Dr. Reitböck. Fatal dazu gesellt sich noch der Bewegungsmangel hinzu. Wir bewegen uns in Österreich zu wenig und sitzen eindeutig zu viel. „Sitzen ist das neue Rauchen. Weil wir aus Studien wissen, dass Gefäßverkalkungen und dergleichen durch Sitzen ausgelöst werden können – genauso wie es durch das Rauchen passieren kann“, sagt Dr. Reitböck. Die Zeiten, in denen wir im Büro, aber auch zu Hause vor dem Computer, Laptop, Fernseher, Smartphone (Stichwort: Social Media) oder beim Autofahren sitzen, sollten wir reduzieren und einfach dort, wo es möglich ist, durch Bewegung ersetzen. Dazu zählt auch normales Gehen. Denn das Gehen belastet unsere Gelenke sehr wenig und das können wir immer machen und es kostet gar nichts – außer Zeit. Und die sollten wir aber gerne in die eigene Gesundheit investieren. Sonst haben wir gegen Ende des Lebens weniger Jahre, die wir genießen können.
Soziales Umfeld pflegen
Neben gesunder Ernährung und Bewegung ist auch das Soziale ein großes Thema. Wir wissen auch aus vielen Studien, dass eine gesunde Beziehung und ein guter Freundeskreis unsere gesunden Lebensjahre deutlich erhöht.
Fotocredit (c) adobe stock / fizkes