Grüner Star: Gefährliche Erkrankung des Sehnervs

Anders als der Graue Star, ist der Grüne Star (Glaukom) eine gefährliche Erkrankung des Sehnervs. Diese kann potenziell zur Erblindung führen, wogegen aber eine augenärztliche Untersuchung schützt.

„Genau genommen ist der Grüne Star (Glaukom) ein Druckschaden am Sehnerv. Je höher der Augendruck und druckempfindlicher der Sehnerv ist, desto wahrscheinlicher kann sich im Laufe des Lebens ein Grüner Star entwickeln“, sagt MR Dr. Paul Niederberger, Augenarzt in Traun und Kurienobmann-Stellvertreter der niedergelassenen Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich. Fallen aber diese zwei vorhin genannten Komponenten, Augendruck und Druckempfindlichkeit, weg, so ist eine Grüne-Star-Erkrankung sehr unwahrscheinlich.

Der Augendruck wird ausschließlich definiert durch das Kammerwasser, das im Auge gebildet wird, im Verhältnis zu dessen Abfluss aus dem Auge. Umwelteinflüsse, Sport, Ernährung, Gewichtsreduktion, Blutdruck spielen für den Augendruck keinerlei Rolle. „Das gefährliche an der Erkrankung des Grünen Stars ist, dass Sie den Augendruck nicht spüren können. Überdies können Sie in der ersten und mittleren Phase des Druckschadens am Sehnerv keine Funktionseinschränkung bemerken“, sagt Dr. Niederberger. Es geht so weit, dass ein Grüner Star im Auge viele Jahre über schlummern kann.

„Daher ist es so wichtig, dass Sie regelmäßig eine augenärztliche Kontrolle machen. Bei der man einerseits den Augendruck messen und andererseits die Funktion und Struktur des Sehnervs prüfen kann. Auf diese Art kann in frühen Phasen ein Grüner Star erkannt und heutzutage auch erfolgreich behandelt werden“, sagt Dr. Niederberger.

Behandlung von Glaukom

Der Grünen Star wird mit Augentropfen behandelt, die den Augendruck senken. Wenn das aber den Grünen Star zu wenig an seinem Fortschreiten abbremst, kann man auch Laser-Eingriffe am Auge durchführen. Als Ultima Ratio gibt es auch Augenoperationen. „Aufgrund der guten Behandlungsmöglichkeiten braucht niemand Angst vorm Grünen Star zu haben, wenn man regelmäßig eine augenfachärztliche Kontrolle macht“, sagt Dr. Niederberger. Übrigens kann Grüner Star in allen Altersstufen auftreten, aber er tritt mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit bei Personen ab 40 Jahren und älter auf.

 

Fotocredit (c) adobe stock / Rabizo Anatolii

Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at