Schwere Mahlzeiten sollte man an heißen Tagen lieber vermeiden, empfiehlt die Stiftung Gesundheitswissen. Hier bieten sich leichte Mahlzeiten wie Salate oder kalte Suppen an, denn diese kann der Körper bei hohen Temperaturen viel besser verarbeiten. Man sollte auch vermehrt zu frischem Obst und Gemüse greifen. Am heißen Herd oder Backofen mag bei Hitze ohnehin niemand stehen.
Viel trinken: Darf es nur Wasser sein?
Was auch hilft: Lieber mehrere kleine Mahlzeiten am Tag als wenige große zu sich nehmen, denn dadurch wird der Körper geschont. Wenn wir schwitzen, verliert unser Körper außerdem viele Mineralstoffe. Die gute Nachricht deshalb für alle Salzliebhaber: Mit etwas Salz im Essen kann der Mineralhaushalt wieder ausgeglichen werden.
Wichtig ist auch ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt. Die empfohlene Trinkmenge liegt bei mindestens 1,5 bis 2 Litern Wasser pro Tag. Wer nicht nur Mineralwasser trinken will, kann auch verdünnte Säfte oder ungesüßte Tees probieren. Die Getränke sollten leicht gekühlt sein oder Zimmertemperatur haben. Zu kalte Getränke, so die Uni Gießen, könnten schlimmstenfalls unangenehme Magenkrämpfe auslösen und damit die Flüssigkeitsaufnahme behindern. Und noch ein Tipp: an heißen Tagen lieber auf Alkohol verzichten.
Fotocredit (c) APA/dpa/Benjamin Nolte