Am 8. September 2025 beginnt der Schulalltag in Oberösterreich wieder. Für Schulbeginner ist es überhaupt der erste Schultag, für andere startet eine neue Schulstufe oder ein neuer Schultyp. Egal wie alt, die Ernährung ist für alle gleichermaßen wichtig – von der 1. Volksschule bis zur Matura-Klasse. Ein voller Bauch studiert nicht gern, heißt es. Aber, ein Leerer tut dies schon gar nicht. Ideal ist eine Jause dann, wenn sie die Schülerinnen und Schüler den gesamten Schultag wach und fit hält. Daher sollten sich Eltern schon jetzt mit dem idealen und aufs eigene Kind abgestimmten Jausenmix beschäftigen.
Was die Kinder zu essen bekommen, beeinflusst ihre Leistungskurve. Bei überwiegend süßer und auf Weißmehl aufbauender Ernährung verpufft die Energie recht rasch. Das Ergebnis: Der Blutzuckerspiegel fährt hoch und stürzt genauso schnell wieder nach unten. Übrig bleiben ein knurrender Magen und ein müder Kopf.
Um das zu vermeiden, nimmt man Vollkornprodukte, eiweißreichen Brotbelag, Obst und Gemüse. Das Vollkornbrot verteilt die Energie über den ganzen Vormittag. Und über Obst und Gemüse werden die Kids mit gesunden Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Sie können das Gemüse appetitlich zubereiten, das erhöht die Chancen, dass die Jausenboxen nach Schulende nicht wieder voll zurück nach Hause kommen. Vergessen Sie nicht, das mit ein paar Nüssen zu komplettieren. Denn diese liefern die gesunden und ebenso benötigten Fette.
Frühstück und Jause sind wichtig
Beachten Sie, dass die Jause ein gesundes Frühstück ergänzt und es nicht ersetzt. Am besten wird daher ein ungezuckertes Müsli oder auch ein Brei aus Haferflocken zubereitet – ob mit Milch, Joghurt oder Skyr bleibt dem Geschmack überlassen. Das lässt sich mit Früchten und ein paar Nüssen perfekt abstimmen. Geben Sie Ihren Kindern zum Trinken nur Wasser oder ungesüßten Tee mit. Das löscht den Durst am besten und spart unnötige Kalorien. Süßigkeiten sollten eher gering ausfallen, aber nicht verboten sein. Generelle Verbote haben oft zum Ergebnis, dass sich die Kinder mit ihrem Taschengeld auf anderem Weg ihre Naschereien besorgen – und dann vielleicht mehr essen als sie sollten. Wenn, sollten Süßigkeiten nach einer Mahlzeit eingenommen werden – und nicht umgekehrt.
„Eine gesunde Jause unterstützt die Konzentration ganz erheblich“, sagt Dr. Birgit Oster, Allgemeinmedizinerin und Referentin für Schulärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich. Der oben erwähnte Jausen-Inhalt soll natürlich auch verändert werden: ab und zu kann man einen fettarmen Schinken hinzunehmen (auf Wurst bitte größtenteils verzichten) und wer keine Milchprodukte für den Aufstrich mag oder verträgt, kann genauso auf vegane Aufstriche zurückgreifen. Wie überall gilt auch hier: Abwechslung macht das Leben schöner.
„Ich empfehle, vor allem für jüngere Schulkinder, den Folder ‚Gesunde Jause von zu Hause‘ vom Dachverband der Sozialversicherungsträger herunterzuladen“, sagt Dr. Oster. Dieser ist informativ, umfangreich und gut gestaltet, sowie im Internet unter dem genannten Titel leicht aufzufinden. Stimmen Sie sich auf jeden Fall mit den Bedürfnissen Ihrer Kinder ab. Oft stören Kleinigkeiten. Werden die aber beseitigt, so wird die Jause gerne und gut angenommen.
Fotocredit (c) adobe stock / Elena Medoks