Die Medizin sucht mittlerweile seit mehr als zwei Jahrzehnten nach der Superpille (oder auch Polypill genannt). Dabei soll ein Kombinationspräparat aus Aspirin, Cholesterin- und Blutdrucksenkern sowie Folsäure hervorragende präventive Wirkung entfalten. „Diese Superpille gibt es allerdings schon sehr lange. Sie heißt körperliche Aktivität oder Bewegung“, sagt Dr. Helmuth Ocenasek, Sport- und Allgemeinmediziner in Linz sowie Referent für Sportmedizin in der Ärztekammer für Oberösterreich.
Bewegung ist enorm wichtig für den Menschen. Sie erspart uns viele der sogenannten Zivilisationskrankheiten und auch dann, wenn wir an etwas erkrankt sind, hilft uns die Bewegung wieder rascher auf die Beine. In manchen Fällen macht sie sogar die Einnahme von Medikamenten überflüssig – weil sich etwa bestimmte Werte durch Laufen, Gehen, Joggen, Radfahren usw. so stark verbessern.
Das wichtigste ist aber: Weder Bewegung noch Gesundheit haben ein Alter. „Denn ein Training ist für jeden Menschen jeden Alters möglich. Man muss nur wissen (oder sich beraten lassen) wie es geht“, sagt Dr. Ocenasek.
Idealerweise erfolgt diese Trainingsberatung aber nicht durch Dr. Google oder den Download von Trainingsplänen aus dem Internet, die ursprünglich für Profiathleten erstellt worden sind. Für Patientinnen und Patienten gilt: Bei jeder Grunderkrankung spart die medizinische Trainingstherapie die eine oder andere Zucker-, Cholesterin- oder Blutdrucktablette ein. Und wenn Sie bloß abnehmen wollen? „Meine Empfehlung ist ganz klar. Training wirkt besser als die modern gewordenen Diätspritzen oder Fett-Weg-Tabletten. Und das alles gibt es ohne irgendwelche Nebeneffekte“, sagt Dr. Ocenasek.
Fotocredit (c) adobe stock / Vadim