Was gegen Telepressure im Homeoffice wirkt

Wenn alle von zu Hause aus arbeiten, bekommen wir weniger voneinander mit. Manchen gibt das das Gefühl, ständig beweisen zu müssen, dass sie wirklich etwas leisten. Wie ziehen Beschäftigte Grenzen?

Besser noch eine E-Mail an die Vorgesetzte schreiben und im Team-Chat zusammenfassen, was man heute zum Abschluss bringt: Die Arbeit im Homeoffice kann bei Beschäftigten das Gefühl verstärken, ständig beweisen zu müssen, dass sie auch aus der Ferne etwas leisten. Dieser Effekt wird auch als "Telepressure" bezeichnet. Zum Teil würden Berufstätige sich den Druck selbst machen. Andererseits liegt es eher an den Führungskräften, die glauben, dass Beschäftigte zu Hause gar nicht richtig arbeiten. Das kann das Problem noch zusätzlich verschärfen. Um "Telepressure" vorzubeugen, raten Experten, Arbeitszeiten aufzuschreiben und Arbeitsergebnisse mit Chef oder Chefin zu besprechen. Auf dem Smartphone im Bett noch E-Mails zu checken, sollte dagegen tabu sein. Am besten strukturiert man seine Zeit mit einem Tagesplan, auf dem auch private Aktivitäten notiert werden. Um sich vom Arbeitstag loszueisen, kann ein "gefakter" Nachhauseweg helfen: Also nach getaner Arbeit raus, eine Runde um den Block und wieder nach Hause gehen - so als würde man aus dem Büro heimkommen.

Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at