Radon ist ein radioaktives, farb-, geruch- und geschmackloses Gas und entsteht im Erdreich, wo es dann in Innenräume gelangen kann. Rund fünf Prozent aller Todesfälle durch Lungenkrebs sollen auf das Konto des radioaktiven Gases gehen. Experten empfehlen daher, die eigenen vier Wände auf Radon testen zu lassen.
Tödlicher Lungenkrebs
Lungenkrebs ist deshalb so tödlich, da er lange schmerzfrei und damit unentdeckt bleibt. Die Lunge verfügt über wenig Schmerzfasern, daher tut auch ein weit fortgeschrittener Tumor nicht weh. Auch eine Früherkennung durch ein Lungenscreening ist derzeit noch nicht Teil einer Vorsorgeuntersuchung.
Wann ist ein Gebäude besonders anfällig für hohe Radon-Konzentrationen?
- Wenn im Gebiet bekannt ist, dass es eine Radon-Konzentration gibt
- Wenn es keine durchgehende Bodenplatte gibt
- Bei Häusern, die vor 1960 errichtet wurden sind und keine Feuchtisolation besitzen
- Wenn ein Haus nicht unterkellert ist bzw. wenn es Aufenthaltsräume im Keller befinden
- Offensichtliche Eintrittswege für Bodenluft
Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ermöglicht bis auf weiteres die kostenlose Messung der Radonbelastung in österreichischen Privathaushalten. Mehr Infos erhalten Sie hier.