Sonne: So schützen Sie Ihr Kind!

Die OÖ Hautärzte appellieren an Eltern, die Haut ihrer Kinder vor den negativen Folgen der Sonne zu schützen. Fünf Sonnenbrände in der Kindheit können das Hautkrebsrisiko verdoppeln.

Kleinkinder sollen nicht der Mittagshitze ausgesetzt werden, Babys im ersten Lebensjahr sollten überhaupt im Schatten bleiben. Und wenn sich ein Kind in der Sonne aufhält, dann ist der richtige Schutz – der übrigens auch für Erwachsene gilt – wichtig: Hut, Hemd, Hose, Sonnenbrillen und Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor, der dem Hauttyp angepasst ist. Die Vertreter der Hautärzte bei der Ärztekammer für OÖ, Dr. Johannes Neuhofer und Primar Dr. Werner Saxinger, appellieren an Eltern, diese Grundsätze zu beherzigen, sie würden damit zur langfristigen Gesundheit ihrer Kinder beitragen, denn: Die UV-Strahlen können das Erbgut der Hautzellen schädigen, das gilt ganz besonders bei der viel dünneren Haut von kleinen Kindern. Mit dem Älterwerden nimmt die Fähigkeit der Haut zur Eigenreparatur ab, das Hautkrebsrisiko steigt. Diese Tendenz verstärkt sich bei jenen, die in jungen Jahren viel Zeit ungeschützt in der Sonne verbracht haben. Neben konsequentem Sonnenschutz ist die jährliche Muttermalkontrolle beim Hautarzt das zweite Standbein der Hautkrebsvorsorge.

 

 

Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at