Warum man Geflügel vor dem Kochen nicht waschen sollte

Viele Köche waschen Geflügelfleisch bevor es in die Pfanne wandert, doch Mediziner warnen jetzt: Mit diesem Schritt verteilt man die Bakterien in der Küche: Denn durch Spritzwasser können gefährliche Keime auf Schneidebrettern, Schwamm oder Arbeitsplatte verteilt werden. So besteht das Risiko, dass die Keime dann im Salat oder anderen Lebensmittel enden.

Häufig befindet sich am Geflügelfleisch sogenannte Campylobacter, welche bereits in kleinsten Mengen eine Lebensmittelvergiftung hervorrufen können. Damit drohen Fieber, Übelkeit und Durchfall. Campylobacter sind im Darm der Tiere angesiedelt. Wenn dieser beim Schlachtvorgang verletzt wird, können sich die Bakterien im Fleisch verteilen.

Experten raten daher, das Fleisch nicht vorher zu waschen, denn durch das Garen werden ohnehin alle vorhandenen Bakterien abgetötet.

Tipps für eine optimale Küchenhygiene:

-Fleisch immer separat von anderen Lebensmitteln verarbeiten

-bei Schneidbrettern auf Hygiene achten: Nie Gemüse dort schneiden, wo vorher Fleisch lag

-Fleisch Kerntemperatur beim Garen: Mindestens 70 Grad bei einer Dauer von 10 Minuten

-Tiefkühlfleisch sollte man am besten im Kühlschrank auftauen, so können sich Bakterien nicht so schnell verbreiten

Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at