Vitalstoffe sind für unseren Körper fundamentale Stoffe, die unser Körper jeden Tag braucht. Dazu zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren und Aminosäuren. In Österreich ist die Bevölkerung insgesamt gut mit diesen Stoffen versorgt, jedoch gibt es auch einige Nährstoffe, die nicht ausreichend zugeführt werden, wie zum Beispiel Folsäure, Jod, Calzium oder Vitamin D. Vor allem bei den Frauen wird auch oft ein Eisenmangel festgestellt. Senioren leiden manchmal unter Magnesiummangel, während Veganer durch ihre Ernährung Vitamin B12 häufig vernachlässigen.
Nahrungsmittelergänzungen: Die richtige Dosierung ist oft wichtig!
Wenn wir durch unsere Ernährung manche Vitalstoffe nicht ausreichend zu uns nehmen, können Nahrungsmittelergänzungen sehr hilfreich sein. Meistens werden sie in Form von Pillen, Pulver, Kapseln oder Brausetabletten eingenommen, sie sind aber strikt von Medikamenten zu trennen.
Bei den fettlöslichen Vitaminen gilt: die Zufuhrempfehlung nie überschreiten! Der Körper kann die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K sehr gut speichern. Anders sieht das bei den wasserlöslichen Vitaminen B und C aus. Hier ist eine Überdosierung weniger problematisch, jedoch haben diese Ergänzungen nicht den gleichen Effekt wie natürliche Lebensmittel.
Bei den Mineralstoffen ist die Aufnahme durch natürliche Lebensmittel generell schwieriger. Man sollte hier auf Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte bauen, da diese oft besser sind als die Präparate. Im Allgemeinen gibt es einige Gruppen von Menschen, für die Nahrungsmittelergänzungen sehr wichtig sind, wie zum Beispiel für Schwangere, Kranke, Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeit, Raucher oder, wie bereits angesprochen, Veganer und Senioren. Wichtig ist hierbei auch immer eine Absprache mit dem jeweiligen Arzt!
Vorsicht vor funktionellen Lebensmittel!
Functional Food, zu Deutsch Funktionelle Lebensmittel, sollen einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben, da sie mit zusätzlichen Inhaltsstoffen angereichert sind. Zu diesen zählen Eiweißpräparate, Sportgetränke, Energy Drinks oder auch Smoothies. Doch besitzen sie wirklich einen positiven Effekt? In den funktionellen Lebensmitteln befinden sich oft Probiotika, die vorbeugend gegen Durchfallerkrankungen wirken. Allerdings besitzen sie bei einseitiger Versorgung eine geringe Vielfalt an Darmbakterien. Für eine gesunde Darmflora empfehlen Experten Sauermilchprodukte. Auch können Säfte mit ACE-Vitaminen nicht an einen herkömmlichen 100 Prozent-Fruchtsaft herankommen. Es gibt auch einige funktionelle Lebensmittel, die einen positiven Effekt hervorrufen können. Phytosterine zum Beispiel senken einen erhöhten Cholesterinspiegel und durch die Anreicherung von jodiertem Speisesalz konnte in Österreich ein Mangel ausgeglichen werden.
Empfehlungen für eine optimale Versorgung
- Fünf Portionen Obst und Gemüse täglich (Zwei Stück Obst, eine Schüssel Salat, ein Schöpflöffel Gemüse, ein Glas Fruchtsaft)
- Zwei kleine Karotten, zwei Gläser Mangosaft, eine Portion Spinat, vier Portionen Polenta für den Vitamin A Tagesbedarf
- Eine halbe Paprika, 20 Erdbeeren, eine Portion Broccoli, eine Hand voll Ribisel, ein Glas schwarzer Johannisbeersaft, ein halber Liter Orangensaft für den Vitamin C Tagesbedarf
- Vier Esslöffel Kürbiskerne, vier Esslöffel Sonnenblumenkerne, fünf Esslöffel Sesam, eine Portion Quinoa, zwei Portionen Grünkern für den Magnesium Tagesbedarf
- Eine kleine Portion Leber, eine große Portion Hirse, eine große Portion Quinoa, zwei große Portionen Spinat für den Eisen Tagesbedarf
Zeit nehmen für Essenspausen
Gönnen Sie sich auch am Arbeitsplatz eine Pause und genießen Sie bewusst ihre Essen. Zudem ist regelmäßiges Trinken wichtig und eine warme Mahlzeit am Tag sollte auch nicht fehlen. Dann steht einem idealen Arbeitstag nichts im Wege!