Etwa 10 % der Erwachsenen in Österreich leiden an Migräne. Dennoch haben mehr als zwei Drittel der Betroffenen noch nie einen Arzt oder eine Ärztin zur Abklärung aufgesucht. Nicht einmal jeder Fünfte ist in neurologischer Behandlung, mit der Folge, dass Migräne häufig nicht diagnostiziert und nicht entsprechend behandelt wird. Und: Noch zu wenige profitieren von neuen Therapiemöglichkeiten. „Migräne führt für die Betroffenen zu zahlreichen Einschränkungen im Alltag und zu einer deutlich verringerten Lebensqualität. Trotzdem wird die Erkrankung häufig unterschätzt und vernachlässigt“ so Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl vom Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern im Vorfeld des Europäischen Kopfschmerz- und Migräne-Tages am 12. September.
Umfrage zeigt Belastungen
Wie groß die Belastung für Migräne-Patientinnen und -Patienten in Österreich ist, zeigt eine Umfrage unter Betroffenen mit mindestens 4 Migräne-Tagen pro Monat:
- 3 von 4 Befragten gaben an, unter Schlafproblemen zu leiden
- 4 von 5 Befragten verbringen viel Zeit abgeschottet in Dunkelheit
- Bei rund 2 von 3 Befragten beeinflusst Migräne die Partnerschaft und das Familienleben negativ; dasselbe gilt für das Berufsleben.
Trotz alledem finden zu wenige Migräne-Betroffene den Weg zum Arzt oder zur Ärztin. 67,3 % der Migräne-Patientinnen und -Patienten haben laut aktueller Eurolight-Befragung noch nie einen Arzt, eine Ärztin oder medizinisches Fachpersonal aufgesucht um die Erkrankung abzuklären. Nur 17,5 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Befragung befanden sich in neurologischer Behandlung. „Diese Subgruppe sind Betroffene, die die beste Akut- und Präventivversorgung erhalten“, erläutert Prof. Lampl als Mitautor der Studie.
Vorbeugende Therapie
Die vorbeugende Migräne-Therapie (Prophylaxe) kommt noch zu wenigen Patientinnen und Patienten zugute: „In Österreich erhielten laut Umfrage(2) nur 6,6 % der Patienten und Patientinnen mit mindestens fünf Migränetagen pro Monat eine prophylaktische Behandlung. Hier legt noch ein langer Weg vor uns“, so Prof. Lampl. Mit der Zulassung der monoklonalen anti-CGRP-Antikörper für die Prophylaxe der Migräne steht seit gut einem Jahr erstmals eine Therapie zur Verfügung, die speziell gegen Migräne entwickelt wurde. „Diese Therapie kann die Anzahl der Migräne-Tage signifikant reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen stark erhöhen“, appelliert Prof. Lampl an die Betroffenen, ärztlichen Rat zu suchen.
Weiterführende Informationen für Betroffene und Interessierte sowie eine Fachärztesuche finden Sie auf der Website www.migraene-service.at