Berufstätigkeit der Eltern wirkt sich auf die Gesundheit der Kinder aus

Arbeiten die Eltern lange, werden Kinder dick - das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Forscher des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. 

Die Forscher nutzten die Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für 2.400 Kinder im Alter zwischen null und sechs Jahren. Das Vorschulalter ist eine entscheidende Entwicklungsphase für das Körpergewicht von Kindern. Die Studie zeigt, dass Kinder von Müttern, die 35 Stunden oder mehr pro Woche arbeiten, einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit ausgesetzt sind – im Vergleich zu Kindern, deren Mütter nicht erwerbstätig sind. Sind auch noch die Väter länger im Büro (ab 55 Wochenstunden) erhöht sich das Risiko ebenfalls - auch wenn im Gegenzug die Mutter weniger lang arbeitet. 

In der Studie konnte so belegt werden, dass nicht nur die Arbeitszeit der Mutter Einfluss hat, sondern auch die des Vaters. Zudem konnte festgestellt werden, dass vorrangig Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Einkommen betroffen sind. 

Der Kindergarten-Besuch soll das Risiko aber wiederum senken, denn dort haben die Kinder genügend Bewegung. 

Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at