Antibiotika richtig eingesetzt

Falsch eingesetzt können Antibiotika ihre Wirkung verlieren. Man soll diese wertvollen Medikamente daher nur einnehmen, wenn es unbedingt notwendig ist – und zwar unter ärztlicher Begleitung und genau nach Plan.

Antibiotika sind Arzneimittel, die zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien eingesetzt werden. Bei zahlreichen Erkrankungen helfen diese Medikamente sehr gut und können sogar lebensrettend sein. Antibiotika werden z.B. bei Mandel-, Lungen- oder Blasenentzündungen eingesetzt, ebenso bei Tuberkulose oder Keuchhusten.

Aber nicht bei jeder Infektion ist die Einnahme von Antibiotika sinnvoll. Bei durch Viren bedingten Erkrankungen, dazu gehören die meisten Erkältungen und grippalen Infekte, wirken sie zum Beispiel nicht.

So wirken Antibiotika

Antibiotika unterstützen das Abwehrsystem des Körpers dabei, krankmachende Bakterien zu bekämpfen. Notwendig ist dies, wenn Bakterien in den Körper eingedrungen sind und sich vermehren. Dann können sie nämlich eine Entzündung auslösen und bestimmte Organe schädigen. Das ist zum Beispiel bei einer bakteriellen Lungenentzündung der Fall. Manche Antibiotika töten die Bakterien direkt ab, andere verhindern, dass sie sich weiter vermehren.
Grundsätzlich gilt für den Einsatz von Antibiotika: So oft wie notwendig und so selten wie möglich. Denn Antibiotika wirken nicht nur gegen die krankmachenden Erreger, sondern auch gegen die nützlichen Bakterien, die auf unserer Haut und unseren Schleimhäuten leben. Durchfall, Übelkeit, allergische Hautreaktionen oder Scheidenpilzinfektionen (bei Frauen und Mädchen) können dann in manchen Fällen unerwünschte Nebenwirkungen sein.

Regeln zur Einnahme von Antibiotika unbedingt beachten!

Häufige bzw. falsche Antibiotika-Einnahme kann zu so genannten Resistenzen führen, das heißt: Es vermehren und verbreiten sich robuste Krankheitserreger, gegen die das Antibiotikum nicht mehr wirkt. Ein vorzeitiger Abbruch der Antibiotika-Therapie ("Ich fühle mich eh schon besser...") kann ungewollt zur Bildung von Resistenzen beitragen. Nehmen Sie ein Antibiotikum daher so lange ein, wie es verordnet wurde und halten Sie sich an die vorgegebenen Dosis bzw. die Einnahmezeiten. Sagen Sie Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin welche Medikamente Sie sonst noch einnehmen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Mehr Infos zur richtigen Einnahme von Antibiotika finden Sie auf der Internetseite des Gesundheitsministeriums.  

Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at