"So gewinnen unsere Crews wertvolle Zeit, die lebensrettend sein kann", sagte Wolfgang Voelckel, ärztlicher Leiter der ÖAMTC-Flugrettung. Die robusten Ultraschall-Geräte liefern den ÖAMTC-Notärzten aber nicht nur Informationen zu inneren Verletzungen. Darüber hinaus können auch die Funktion von Herzklappen und Herzmuskel analysiert, Blutflüsse in Arterien und Venen beurteilt, sowie operative Eingriffe unterstützt werden.
"Durch die Sonografie können wir bereits am Notfallort notwendige erste Behandlungsschritte einleiten", erläuterte Voelckel. "Sie unterstützt uns auch bei der Entscheidungsfindung, welche Klinik am besten für den Patienten geeignet ist." Zudem ist das Gerät so klein und handlich, dass Notfallpatienten auch an schwer zugänglichen Orten ohne zeitliche Verzögerung untersucht werden können.
"Für viele unserer Notärzte war der Einsatz von Ultraschall allerdings Neuland", erläuterte der leitende Notarzt. "In österreichweiten Schulungen haben wir sie daher mit den theoretischen Grundlagen der Sonografie vertraut und mit praktischen Diagnoseübungen unter realitätsnahen Bedingungen fit für den Einsatz gemacht."