Artikel in diesem Magazin:
Medikamentenmix mit Folgen
Mit dem Alter steigt auch die Zahl gesundheitlicher Beschwerden. Rund jeder Fünfte über 65-Jährige hat mehr als fünf Krankheiten. Durch die Häufung von deswegen eingenommenen Arzneien, Polypharmazie genannt, kann ein Teufelskreis von unerwünschten Wechselwirkungen entstehen.
Gefährliche Pillen aus dem Internet
Eine Tablette für die Männlichkeit, ein Pulverl gegen den Hüftspeck: Unzählige E-Mails und Internetseiten locken mit Versprechen von Gesundheit, Schlankheit und Potenz. Aber Vorsicht: Online bestellte Medikamente sind häufig gefälscht und enthalten oft keine oder aber gefährliche Wirkstoffe.
Diät macht dick! - Interview
Wer hungert, wird nicht langfristig schlank. Wer abnehmen will, soll nicht nur auf seine Figur, sondern auf sein ganzes Leben schauen, so der Arzt und Ernährungsberater Dr. Edgar Raschenberger.
10 Tipps fürs schnelle Dickwerden
Tipps für Diäten und fürs angeblich richtige Abnehmen gibt’s so viele, dass es schon richtig nerven kann. Was liegt näher, als den Spieß einmal umzudrehen. Lesen Sie ein paar ärztliche Tipps fürs schnelle Dickwerden – natürlich zum Schmunzeln.
Schrittmacher bei Magenlähmung
Für die Patienten ist es oft ein monatelanger Leidensweg, bis die Diagnose Magenlähmung gestellt wird. Als erstes Spital österreichweit behebt das Landeskrankenhaus Vöcklabruck die Beschwerden mit einem Magenschrittmacher.
Passivrauch: Giftcocktail für Nichtraucher
Täglich sterben schätzungsweise ein bis zwei Österreicher an den Folgen von Passivrauchen. Die überwiegende Zahl davon an Schlaganfall, Herzinfarkt, Lungenkrebs, chronischen Lungenkrankheiten oder Asthma.
Depressionen bei Jugendlichen
Wenn Jugendliche drohen, sich das Leben zu nehmen, kann dahinter eine Depression stecken. Betroffene junge Menschen sind aber nicht immer traurig und energielos, sondern oft aggressiv und unangepasst. Wichtig ist, dass Erwachsene möglichst früh professionelle Hilfe einschalten.
Fersensporn – wenn die Ferse schmerzt
Ein stechender oder brennender Schmerz in der Ferse beim Auftreten; ein heftiger Anlaufschmerz nach dem Aufstehen, der sich zunächst zwar bessert, aber mit längerer Gehbelastung immer schlimmer wird und sogar im Liegen als dumpfer Schmerz spürbar bleibt: So macht sich ein Fersensporn bemerkbar.
Geschlechtsgerechte Medizin
Gerade in der Medizin ist es wichtig, auf biologische, psychologische und soziale Unterschiede zwischen den Geschlechtern sowie auf ihre speziellen Bedürfnisse zu achten. Darum geht es in der Gender-Medizin.
Hausarzt statt Spitalsambulanz
Wer eine Haut-Abschürfung oder Erkältung hat, soll sich während der Ordinationszeiten an seinen Hausarzt wenden. Viele Patienten fahren aber wegen Kleinigkeiten in die Spitalsambulanz, darunter überdurchschnittlich viele Menschen mit Migrationshintergrund. Hier braucht es noch mehr Information und Bewusstsein.