Artikel in diesem Magazin:
Frust statt Lust – sexuelle Störungen
Zu einer guten Beziehung kann ein erfülltes Sexualleben gehören, das für beide Partner passt. „In jeder Phase des Lebens – egal ob mit 20 oder mit 60 Jahren – können aber sexuelle Probleme und Störungen auftreten. Anstatt das Thema zu tabuisieren, sollte der Sache gleich auf den Grund gegangen werden, um die Lebensqualität wieder zu steigern“, rät Oberarzt Dr. Jakob Seiwald, Leiter der Sexualmedizinischen Ambulanz am Krankenhaus St. Josef in Braunau.
Frühzeitiger Haarausfall
Die Anlage dazu wird einem in die Wiege gelegt. Die Gene spielen also eine entscheidende Rolle, doch viele weitere Faktoren kommen als Ursachen in Frage: Hormone, Umwelt, Psyche, Jahreszeit und vieles mehr.
Vorhautverengung bei Kindern
Viele neugeborene Buben haben eine enge oder verklebte Vorhaut. Meist macht das keine Probleme und löst sich bis zum dritten Lebensjahr von selbst. Wenn nicht, rät der Kinderurologe Prim. Univ. Doz. Dr. Marcus Riccabona zu einer Therapie vor dem Schuleintritt.
Rheumatische Erkrankungen bei Kindern und Frauen
In Österreich sind rund zwei Millionen Menschen von Rheuma betroffen. Dabei ist Rheuma keineswegs eine Frage des Alters: Rund 1000 Kinder im Alter zwischen 0 und 16 Jahren leiden an chronisch rheumatischen Erkrankungen. Hoffnung in der Therapie von Frauen soll die Gendermedizin bringen.
Solidarsystem beibehalten – Finanzierung klar trennen
Eine klar getrennte Finanzierung des ambulanten Bereichs auf der einen, des stationären Bereichs auf der anderen Seite – das ist für die Ärztekammer der Knackpunkt für eine Gesundheitsstrukturreform
Warum gerade ich? –Diagnose einer schweren Erkrankung
Nichts ist mehr, wie es früher war, wenn man mit einer schweren Erkrankung konfrontiert ist. Der Weg vom Hadern mit dem Schicksal bis hin zum Annehmen der neuen Situation, dem Willen, sie zu bewältigen, ist nicht einfach – weder für die Betroffenen, noch für ihre Angehörigen.
Grippaler Infekt vs Influenza
Mit der kalten Jahreszeit kommen auch Husten und Schnupfen oft wieder. Wichtig ist zwischen lästiger kurzzeitiger Krankheit – einem grippalen Infekt – und einer Grippe zu unterscheiden, die auch lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann.
Lebensmittelvergiftung
Als „Mitbringsel“ aus dem Urlaub in fernen Ländern sind sie kein Seltenheit. Aber auch daheim lauern im Essen gar nicht so selten gefährliche Keime, die zu Lebensmittelvergiftungen führen können. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magenkrämpfe sind die unangenehmen Symptome. Für ältere Menschen, kleine Kinder und Schwangere nicht nur unangenehm, sondern im Extremfall auch lebensgefährlich.
Mythen rund um Warzen
Hexen reiten auf Besen und haben mitten auf der Nase eine dicke, fette Warze. So hartnäckig wie dieses Bild, das seit Harry Potter eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, halten sich die Mythen über Warzen. Genauer gesagt, die Mythen über die Behandlung von Warzen. Denn Hexe oder Zauberlehrling möchte schnell einer sein, aber bitte ohne Warzen! Und deshalb haben Mondschein-Riten und Knoblauch-Kuren noch immer Hochsaison im Kampf gegen die lästigen Hautwucherungen.