Neujahrsvorsätze umsetzen – aber mit Plan

Das alte Jahr hinter sich lassen und auch die schlechten Gewohnheiten. Aber mit frischen Vorsätzen ins neue Jahr starten. Hier finden Sie Strategien, damit solche Vorhaben nicht nur begonnen, sondern auch durchgehalten werden.

Weniger Süßes und Fettes essen, mehr Sport betreiben, mit dem Rauchen aufhören, weniger vor dem Computer sitzen und so weiter. Die Liste an Neujahrsvorsätzen ist lang. Nichts ist leichter als einen Vorsatz auszusprechen. Nichts ist schwerer, als diesen auch in die Tat umzusetzen. Hier eine Umsetzungsstrategie von Dr. Peter Pertschy, Fachgruppenvertreter für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in der Ärztekammer für Oberösterreich:

  1. Am besten nur „kleine“ aber realistische Ziele  stecken – die zum großen Ziel führen,
  2. die angestrebten Ziele sich möglichst gut und konkret vorstellen (am besten schriftlich darlegen),
  3. kleine Stufen/Etappen einbauen, die zum Ziel hinführen (belohnen Sie sich bei Erreichen dieser Etappen – etwa mit neuem Gewand bei Gewichtsreduktion),
  4. messbare Ergebnisse in einem Heft/Buch dokumentieren und vergleichen (etwa beim Abnehmen die Kilogramm, beim Laufen die abgespulten Einheiten, usw.),
  5. nach einem möglichen Rückschlag eine Tür offenlassen, um wieder zum Ursprungsplan zu kommen bzw. diesen bei Bedarf leicht zu verändern – und vor allem den eigenen Humor dabei nicht vergessen.

Kurzinterview zu diesem Thema mit Dr. Peter Pertschy, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und Fachgruppenvertreter in der Ärztekammer für Oberösterreich:

Warum scheitern so viele an ihren Vorsätzen?

Dr. Peter Pertschy: Wir neigen dazu uns – vor allem zu Neujahr – sehr „hohe“ Ziele zu stecken, jeder von uns will den „Mount Everest“ besteigen, aber wir vergessen dabei, dass viele kleine Ziele, viele Vorbereitungen dafür erforderlich sind. Dies führt bei Nichterreichen dieser zu Frustration und wir geben letztendlich unsere Ziele bereits auf, bevor wir sie noch überhaupt begonnen haben. Da wir in einer sehr leistungsorientierten Gesellschaft leben, sind wir gewohnt auf das „Große“ zu gehen.

Soll man sich an größere Vorhaben auch mit kleinen Schritten nähern?

Dr. Peter Pertschy: Unbedingt. Wichtig sind die vielen kleinen Ziele und Erfolge. Eine Bergtour muss auch gut geplant sein und dies beinhaltet das Erreichen vieler „Zwischenziele“. Je konkreter ich diese Zwischenziele planen kann, je besser ich mir jeden einzelnen Schritt visualisieren kann, desto grösser sind die Erfolgsaussichten. Unterstützend kann es sein, andere Mitmenschen, ins „Boot“ zu holen, mit ihnen die gleichen Ziele anzugehen, dann macht es gleich mehr Spaß und man kann sich gegenseitig auf diesem neuen Weg motivieren und unterstützen.

Wie wichtig sind Ziele in unserem Leben?

Dr. Peter Pertschy: Wir Menschen brauchen Ziele, es ist für uns wichtig, dass wir selbst das „Ruder in der Hand“ haben. Ziele sind aber auch wie das Salz in der Suppe des Lebens, sie stärken unser Selbstbewusstsein und helfen uns unsere Potentiale zu vergrößern und zu erweitern. Gerade dadurch sind sie ein wichtiger Unterstützer für eine umfassende Gesundheit.

 

Fotocredit: AdobeStock/Zerbor

Kostenloses Abo der human, dem Gesundheitsmagazin für Oberösterreich bestellen: Email mit Name und Adresse an human@aekooe.at