Sportliche Aktivitäten, die vor allem zur Verstärkung der Muskelkraft, insbesondere in den Beinen und Verbesserung der Gleichgewichtskontrolle sowie Ausdauer ausgerichtet sind, aber auch Bewegungskombinationen sind bei einer Reihe von neurologischen Erkrankungen bedeutsam zur Verbesserung und den...
Die Lebenserwartung liegt im Schnitt derzeit in Österreich bei rund 84 Jahren für Frauen und 79 Jahren für Männer. Demenzen sind eine Herausforderung der Altersmedizin. Derzeit leben rund 126.000 Österreicherinnen und Österreicher mit Demenz, im Jahr 2050 schätzt man, dass sich die Zahl verdoppelt...
Mit dem multimedialen Zeitalter kommen auch neue Krankheitsbilder. Unter dem Begriff RSI, Repetitive Strain Injury, versteht man unspezifische wiederkehrende Belastungsschmerzen, die durch die Arbeit am Schirm verursacht werden. In den USA ist dieses Syndrom als Berufserkrankung anerkannt, bei uns...
Viele Männer nehmen die Symptome des Testosteronmangels als Alterserscheinung hin. Sie bemerken Veränderungen im Körpergefühl, reagieren aber nicht darauf. Testosteronmangel ist ein komplexes Krankheitsbild mit vielen möglichen Symptomen und wird daher oft erst spät diagnostiziert. Das männliche...
Schlafprobleme nehmen im Alter aus verschiedenen Gründen zu. Der Schlafbedarf von Senioren ist geringer, die Einschlafzeit kann sich verlängern. Viele wachen früher und/oder öfter in der Nacht auf. Der Schlaf wird leichter, die Tief- und REM-Schlafphasen, d.h. die Traumphasen nehmen ab.
Störungen des Gleichgewichts und Schwindel sind beim älteren Menschen ein sehr häufiges Problem, was zu Stürzen führen kann. Diese können schwerwiegende Folgen wie etwa eine Oberschenkelhalsbruch, aber auch Sturzangst mit sozialem Rückzug nach sich ziehen. Neben dem Drehschwindel, der Ursachen im...
Die Tumormedizin alter Menschen ist eine der künftigen Herausforderungen. Ab wann ist man „alt“? Grundsätzlich gilt laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Mensch als alt, sobald er das 65. Lebensjahr vollendet hat. Diese festgelegten Grenzbereiche müssen allerdings gerade aus...
Alter ist häufig mit chronischen Erkrankungen an mehreren Organsystemen verbunden. Akuterkrankungen haben daher bei alten Menschen ein anderes Gewicht als bei jüngeren. Sie führen häufig zu einer dramatischen Verschlechterung des Gesamtzustandes, viel zu oft sind sie auch mit Funktionsverlusten...